top of page

Do., 29. Juni

|

Online-Seminar

H2-Ready? Praxistipps rund um die Realisierung von Wasserstoffprojekten

Praktische Tipps für die Umsetzung von Wasserstoffprojekten mit Dr. Martin Altrock (Becker Büttner Held), Philipp Pietsch (DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH), Andreas Wellbrock (Green Fuels GmbH) sowie Christine Blume (Robert Bosch Elektronik GmbH)

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
H2-Ready? Praxistipps rund um die Realisierung von Wasserstoffprojekten
H2-Ready? Praxistipps rund um die Realisierung von Wasserstoffprojekten

Datum und Zeit

29. Juni 2023, 10:00 – 12:45

Online-Seminar

Über die Veranstaltung

Im Februar 2023 hat die EU-Kommission (EU-KOM) den lange erwarteten delegierten Rechtsakt beschlossen, der definiert, wann Wasserstoff als „erneuerbar“ einzustufen ist. Die Vorgaben des Rechtsakts sind für Wasserstoffprojekte von hoher Relevanz: So sind zahlreiche Förderinstrumente an die Herstellung und Verwendung „grünen“ Wasserstoffs geknüpft. Bei der Projektplanung und -umsetzung spielen jedoch auch die Wirtschaftlichkeit und eine ganze Reihe technischer Aspekte eine wichtige Rolle.

Mit unserem Online-Seminar möchten wir Ihnen praktische Tipps rund um die Realisierung von Wasserstoffprojekten vermitteln.

Programm und Referenten

TOP 1: Rechtlicher Rahmen rund um die Erzeugung, Nutzung und Förderung von Wasserstoff

Dr. Martin Altrock, Rechtsanwalt, Partner, 

Becker Büttner Held, Berlin

TOP 2: Technisches Basis-Knowhow zur Wasserstofferzeugung

Philipp Pietsch, Teamleiter Thermoprozesstechnik, 

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Freiberg

TOP 3: Praktische Umsetzung von Wasserstoffprojekten: Potentiale, Wirtschaftlichkeit, technische 

Voraussetzungen 

Andreas Wellbrock, Managing Founder, 

Green Fuels GmbH, Bremerhaven

TOP 4: Projekt Fabriktransformation mit H2 – Umsetzung nachhaltiger Nutzungskonzepte von grünem H2 im Fabrik-system

Kolja Backsmann, Project manager hydrogen campus and CO2-neutrality,

Robert Bosch Elektronik GmbH, Salzgitter

Das ausführliche Programm finden Sie >> hier.

Zentrale Fragestellungen

  • Wie gestaltet sich der rechtliche Rahmen rund um die Erzeugung, Verwendung und Förderung von Wasserstoff?
  • Welche Anforderungen muss Wasserstoff erfüllen, dass er nach dem neuen EU-Rechtsakt als erneuerbar gilt?
  • Was sehen die Vorgaben im EEG 2023 und KWKG 2023 zur „H2-Readyness“ von Anlagen vor?
  • Welche konkreten stofflichen und energetischen Anwendungen von Wasserstoff bieten sich in der Industrie an? Welche sind wirklich sinnvoll?
  • Welche Privilegierungen und Fördermöglichkeiten gibt es für die Wasserstoffproduktion und -verwendung? Welche Voraussetzungen müssen hierbei jeweils erfüllt werden?
  • Welche Eigenschaften hat das Gas? Wie steht es um die Wasserstoffverträglichkeit von Werkstoffen und Prozessen?
  • Welche sicherheitstechnischen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Welche Schutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen sind erforderlich?
  • Welche Optionen gibt es, Wasserstoff zu speichern, lagern und zu transportieren?
  • Welche Vorschriften sind bei der Errichtung und dem Betrieb von H2-Systemen zu beachten? Inwieweit und wie können bestehende Anlagen auf Wasserstoff umgerüstet werden?
  • Welche Faktoren sind ausschlaggebend für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben?

Anmeldung

Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..

Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf dieser Seite oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page