Update zur Taxonomie-Berichterstattung – Neue Anforderungen der Klima- und Umwelttaxonomie praktisch umsetzen
Do., 18. Jan.
|Online-Seminar
Überblick über die zentralen Neuerungen in puncto Taxonomieberichterstattung mit Kay Meyding (BMUV), Lisa Schosser (KPMG AG) sowie Jens Reissmann (Bayer AG)
Datum und Zeit
18. Jan. 2024, 10:00 – 12:15
Online-Seminar
Über die Veranstaltung
Die neue EU-CSR-Richtlinie (CSRD) verpflichtet ab 2024 von Jahr zu Jahr mehr Unternehmen zur Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen. Hierdurch steigt auch die Zahl der Unternehmen, die bestimmte Informationen und Kennzahlen nach der EU-Taxonomie berichten müssen. Bei der Klimataxonomie wurden dieses Jahr einige Änderungen vorgenommen. Ferner wurde ein Rechtsakt für die sog. „Umwelttaxonomie“ auf den Weg gebracht. Die neuen Vorgaben gilt es bereits bei der Berichterstattung für das Jahr 2024 zu berücksichtigen.
Mit unserem Online-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die zentralen Neuerungen in puncto Taxonomieberichterstattung. Ferner vermitteln wir Ihnen Tipps, wie Sie die Vorgaben und To Dos der Taxonomie in der Praxis erfolgreich managen und umsetzen können.
Programm und Referenten
TOP 1: Politischer & regulatorischer Rahmen für die Taxonomieberichterstattung – Wichtigste Neuerungen
Kay Meyding, Referat Nachhaltige Finanzen in der EU,
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin
TOP 2: ToDos der Taxonomie verstehen & praktisch umsetzen
Lisa Schosser, Partnerin, Audit, Accounting & Process Advisory,
KPMG AG, München
TOP 3: Best Practice: Taxonomieberichterstattung erfolgreich managen
Jens Reissmann, Project Lead CSRD & EU Taxonomy Reporting,
Bayer AG, Leverkusen
Das ausführliche Programm finden Sie >> hier.
Zentrale Fragestellungen
- Was ist Ziel der Taxonomie? Welche Taxonomien gibt es? Wie könnte es mit der Taxonomie weitergehen?
- Welche Änderungen wurden bei der Klimataxonomie vorgenommen? Inwieweit wurden technische Bewertungskriterien modifiziert? Um welche weiteren Wirtschaftstätigkeiten (z. B. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten) wurde die Klimataxonomie ergänzt?
- Was ist Ziel der neuen Umwelttaxonomie zu den vier nicht-klimabezogenen EU-Umweltzielen? Für welche Unternehmenstätigkeiten ist die Umwelttaxonomie von Relevanz?
- Wie spielt die Taxonomie mit der CSRD, der SFDR, der CSDDD, dem EU Green Bond Standard, ESG Ratings & Benchmarks zusammen?
- Wann gilt eine Tätigkeit bzw. ein Unternehmen als ökologisch nachhaltig? Wie „funktionieren“ die technischen Bewertungskriterien? Was bedeutet „Substantial Contribution“ und „Do no significant harm“?
- Wo liegt der Unterschied zwischen taxonomiefähig bzw. -relevant und taxonomiekonform?
- Zwischen welchen Arten von Tätigkeiten wird unterschieden? Wie ordne ich meine Aktivitäten in die Taxonomie ein und prüfe diese auf Konformität?
- Welche Informationen & Kennzahlen müssen ab wann offengelegt werden? Wie sind diese zu ermitteln?
- Wie stelle ich sicher, dass die Anforderungen zu den Minimum Safeguards eingehalten werden?
- Was passiert, wenn meine Tätigkeiten nicht konform sind oder in der Taxonomie nicht auftauchen?
- Wie können die Anforderungen der Taxonomie in der Praxis bewältigt und möglichst effizient umgesetzt werden?
Anmeldung
Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..
Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf dieser Seite oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!