Wasserstoff betrieblich nutzen – Rechtsrahmen, Erzeugungs- und Liefermodelle, Sicherheitsanforderungen
Datum und Zeit
Über die Veranstaltung
Am 09. März 2021 hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht, der reine Wasserstoffnetze regulieren soll. Parallel wird ein Verordnungsentwurf zu den Anforderungen an die Herstellung von grünem Wasserstoff erarbeitet. Eine Verabschiedung wird jeweils noch vor der Sommerpause anvisiert.
Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen mit unserer Veranstaltung die wichtigsten Parameter für den betrieblichen Einsatz von Wasserstoff aufzeigen und Sie bei einer Integration von Wasserstoffanwendungen unterstützen.
Programm und Referenten
TOP 1: Rechtlicher Rahmen von Wasserstoff: Status Quo 2021
Dr. Christian Hampel, Ernst & Young Law GmbH, Berlin
TOP 2: Eigenproduktion vs. externe Beschaffung von Wasserstoff: Was gilt es zu beachten?
Dr. Christoph Stiller, Linde GmbH, Pullach im Isartal
TOP 3: Sicherheitsanforderungen an den betrieblichen Einsatz von Wasserstoff
Dr. Kai Holtappels, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
TOP 4: Aufbau eines grünen H2-Kreislaufes am Standort
Dr. Michael Reinstädtler, Robert-Bosch GmbH, Homburg
Das ausführliche Programm finden Sie >> hier
Anmeldung
Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Mitglieder des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft e. V. und der Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..
Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf dieser Seite oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!