top of page
Icon_Eilmailing.jpg

21. April 2022

Brennstoffemissionshandel - Kompensation nach der BECV - Update des DEHSt-Leitfadens und erste Antragsunterlagen

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat gestern eine aktualisierte Version ihres Leitfadens zum Antragsverfahren für die Kompensation nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) veröffentlicht. Neben dem Leitfaden wurden zwischenzeitlich folgende „begleitende“ Formulare für die Antragsstellung veröffentlicht...

>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

19. April 2022

co2ncept plus Preisbarometer IV / 2022

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im März 2022. In der Einleitung gehen wir insbesondere auf die Inhalte sowie die betrieblichen Konsequenzen des Notfallplans Gas und die sog. „Frühwarnstufe“ ein, die von der Bundesregierung am 30. März 2022 ausgerufen wurde...
 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

12. April 2022

EU-KOM legt Vorschlag zur Revision der EU-Richtlinie über Industrieemissionen vor

Die EU-Kommission hat am 05. April 2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung der „EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IED)“ vorgelegt.


Ziel der geplanten Aktualisierung der IED ist, die Transformation zu einer schadstofffreien und klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen. Zu diesem Zweck sieht der Vorschlag der EU-KOM u. a. Folgendes vor...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

12. April 2022

Osterpaket - Gesetzesentwurf zur Änderung des Windenergie-auf See-Gesetzes

Ein weiterer Teil des letzte Woche im Kabinett beschlossenen Osterpakets ist ein „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf See-Gesetzes und anderer Vorschriften“. Dieser zielt darauf ab, den Ausbau von Offshore-Windenergie zu beschleunigen...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

11. April 2022

Osterpaket - Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts und des Rechts der Endkundenbelieferung

Neben dem Gesetzesentwurf zu Sofortmaßnahmen im Energiesektor umfasst das Osterpaket einen „Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung“.

Dieser beinhaltet u. a. eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG) sowie des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes Übertragungsnetz (NABEG)...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

11. April 2022

Osterpaket - Gesetzesentwurf zu Sofortmaßnahmen im Energiesektor - Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf

Ein Bestandteil des letzte Woche im Kabinett beschlossenen „Osterpakets“ ist der „Gesetzesentwurf zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“.

Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf sind vor allem bei den Regelungen des EEG 2023 zu verzeichnen...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

06. April 2022

Kabinett beschließt umfassendes Osterpaket

Heute wurde im Kabinett das sog. „Osterpaket“ beschlossen. Das mehr als 550 Seiten umfassende Gesetzespaket zielt in erster Linie auf die Beschleunigung der Energiewende ab und sieht mitunter Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG), des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie ein neues Energie-Umlagen-Gesetz (EnUG) vor...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

06. April 2022

Fit for 55 - EU-Parlament verabschiedet Bericht zum Vorschlag der EU-KOM zur Revision der Marktstabilitätsreserve

Das EU-Parlament hat gestern im Plenum seinen Bericht, d. h. seine Position zum Vorschlag der EU-Kommission (EU-KOM) zur Revision der Marktstabilitätsreserve (MSR) verabschiedet...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

04. April 2022

Brennstoffemissionshandel: DEHSt veröffentlicht Leitfaden für die Beantragung der Kompensation nach der BECV

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat am Freitag den bereits angekündigten Leitfaden für die Beantragung der Kompensation nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) veröffentlicht...

 

>> mehr

Icon_Infobrief.jpg

01. April 2022

Aktualisierte Broschüre „Betriebliches Klimamanagement – Best Practices aus dem co2ncept plus-Netzwerk“

Wir freuen uns, Ihnen heute die erste Aktualisierung unserer Broschüre „Betriebliches Klimamanagement – Best Practices aus dem co2ncept plus-Netzwerk“ präsentieren zu dürfen. Diese gibt einen Einblick in die vielseitigen Klimaschutzaktivitäten des co2ncept plus-Netzwerks und verdeutlicht das Engagement unserer Adressaten.

 

Ferner soll sie als „Best-Practice-Sammlung“ fungieren und praktische Denkanstöße vermitteln, welche zusätzlichen Maßnahmen Unternehmen realisieren können, um langfristig klimaneutral zu werden. Die Broschüre zeigt, dass viele Unternehmen aus unserem Netzwerk in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Treibhausgaseinsparpotentiale realisiert haben....

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

31. März 2022

EU-KOM legt Paket zur Stärkung nachhaltiger Produkte vor

die EU-Kommission (EU-KOM) hat gestern Vorschläge für eine neue „Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte“, eine Überarbeitung der Bauprodukteverordnung sowie eine EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien vorgelegt.

 

Die Initiativen sind Bestandteil des Green Deal und des Aktionsplans Kreislaufwirtschaft und sollen einen zentralen Beitrag zur Erreichung der Klima-, Energie- und Umweltziele der EU leisten...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

31. März 2022

Sustainable Finance Platform - Berichte zur Weiterentwicklung der grünen Taxonomie

Die Platform on Sustainable Finance, ein Beratungsgremium der EU-Kommission (EU-KOM), hat in den vergangenen Tagen zwei neue Berichte zur Weiterentwicklung der grünen Taxonomie veröffentlicht.

 

Einer der beiden Berichte enthält Vorschläge zur Ausweitung der bestehenden grünen Taxonomie, um den Übergang von umweltschädlichen Wirtschaftstätigkeiten zu weniger schädlichen Tätigkeiten zu unterstützen...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

29. März 2022

EU-Lieferketten-Richtlinie in deutscher Sprache - Weitere Arbeitspapiere zu den geplanten EU-CSR-Standards

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Vorschlag der EU-Kommission (EU-KOM) für eine „Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen in Hinblick auf Nachhaltigkeit“ – auch bezeichnet als EU-Lieferketten-Richtlinie – zwischenzeitlich in deutscher Sprache vorliegt.


Darüber hinaus wurden von der Europäischen Beratergruppe für Rechnungslegung (EFRAG) die (wohl letzten) ausstehenden Arbeitspapiere zu den geplanten EU-Standards für die CSR-Berichterstattung vorgelegt...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

25. März 2022

Emissionshandel - Änderung der MVO - Hinweise der DEHSt für das Berichtsjahr 2022

Im Dezember 2021 hatte die EU-Kommission (EU-KOM) einen Entwurf zur Änderung der Monitoring-Verordnung (MVO) vorgelegt, nach dem die Anwendung der Nachhaltigkeits- bzw. Treibhausgasminderungsanforderungen der RED II für Biomasse und Biokraftstoffe um ein Berichtsjahr verschoben werden sollen.


Die Verordnung zur Änderung der MVO wurde zwischenzeitlich im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt mit Wirkung zum 01. Januar 2022 am 29. März 2022 in Kraft...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

16. März 2022

Brennstoffemissionshandel: Referentenentwurf für BEHG-Doppelbilanzierungsverordnung liegt vor

Seit gestern liegt der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für eine „Verordnung zur Kompensation doppelt bilanzierter Brennstoffemissionen (BEHG-Doppelbilanzierungsverordnung – BEDV)“ vor.

Der Verordnungsentwurf konkretisiert die Regelungen zur finanziellen Kompensation von EU-ETS-Anlagenbetreibern, die durch den EU-ETS und den Brennstoffemissionshandel doppelt belastet sind (§ 11 Abs. 2 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes – BEHG).

 

>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

16. März 2022

co2ncept plus Preisbarometer III / 2022

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Februar 2022....

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

16. März 2022

Fit for 55 - Rat der EU legt Standpunkt zu Carbon Border Adjustment Mechanism fest

Der Rat der EU hat gestern seinen Standpunkt (sog. allgemeine Ausrichtung) zum Vorschlag der EU-Kommission (EU-KOM) für ein CO2-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) vorgelegt.

Die Position des Rates sieht u. a. folgende Änderungen am Vorschlag der EU-KOM vor...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

15. März 2022

Kabinett beschließt Formulierungshilfe des BMWK für EEG-Entlastungsgesetz

Das Kabinett hat am vergangenen Mittwoch die Formulierungshilfe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für einen „Gesetzesentwurf zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“ beschlossen.

Gegenüber der Fassung der Formulierungshilfe, die wir Ihnen am 02. März 2022 hatten zukommen lassen, sieht die beschlossene Fassung u. a. folgende Änderungen vor...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

09. März 2022

REPowerEU-Plan der EU-KOM - Beratung über Änderung der EU-ETS-Beihilfeleitlinien

Die EU-Kommission (EU-KOM) hat gestern ihren Plan „REPowerEU“ vorgelegt. Dieser zielt darauf ab, den steigenden Energiepreisen zu begegnen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland möglichst zügig zu verringern.

 

Der Plan schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor – unter anderem auch für Unternehmen, die von den hohen Energiepreisen betroffen sind. Beispielsweise soll über mögliche Änderungen der „Leitlinien für staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem EU-Emissionshandelssystem“ beraten werden...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

09. März 2022

Referentenentwurf des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen im Energiesektor - Zentrale Inhalte der KWKG-Novelle

Artikel 14 des Referentenentwurfs des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen im Energiesektor sieht eine Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (sog. KWKG 2023) vor. Als neuer Zweck bzw. neues Ziel des KWKG soll die „Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energieversorgung“ verankert werden (§ 1 Abs. 1 KWKG 2023).

Darüber hinaus sind u. a. folgende Änderungen am KWKG vorgesehen...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

08. März 2022

Referentenentwurf des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen im Energiesektor - Zentrale Inhalte des neuen Energie-Umlagen-Gesetzes

Neben einer Novelle des EEG beinhaltet der Referentenentwurf des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen im Energiesektor in Artikel 3 ein neues „Gesetz zur Finanzierung der Energiewende im Stromsektor durch Bundeszuschuss und Umlagen“. Das sog. Energie-Umlagen-Gesetz (EnUG) soll u. a. die Umlagen im Stromsektor, d. h. die EEG-Umlage, die KWKG-Umlage und die Offshore-Netzumlage, vereinheitlichen und neu regeln...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

08. März 2022

Referentenentwurf des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen im Energiesektor - Zentrale Inhalte der EEG-Novelle

Der seit Kurzem vorliegende Referentenentwurf des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in Artikel 1 und 2 unter anderen eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (sog. EEG 2023) vor...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

07. März 2022

Neues zur CSR-Berichterstattung und Bericht der Sustainable Finance-Plattform zur sozialen Taxonomie

Der Rat der EU hat am 24. Februar 2022 seinen Standpunkt (sog. allgemeine Ausrichtung) zum Vorschlag der EU-Kommission (EU-KOM) für eine neue „Richtlinie zur Nachhaltigkeits-Bberichterstattung von Unternehmen“ verabschiedet. Unterdessen wurden weitere Arbeitspapiere zu den geplanten EU-CSR-Berichtsstandards veröffentlicht. Des Weiteren hat die Sustainable Finance Plattform einen Bericht zur möglichen Struktur einer EU-Sozialtaxonomie vorgelegt...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

04. März 2022

Referentenentwurf des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen im Energiesektor liegt vor

Anbei finden Sie den Referentenentwurf des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“. Zu diesem wurde am 28. Februar 2022 die Ressortabstimmung eingeleitet...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

03. März 2022

Besondere Ausgleichsregelung - Durchschnittsstrompreise für Antragsverfahren 2022

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat vor kurzem bekannt gegeben, dass es das diesjährige Antragsverfahren zur Besonderen Ausgleichsregelung – BesAR (Antragsfrist 30. Juni 2022) trotz der geplanten Abschaffung der EEG-Umlage in gewohnter Form anbieten wird. Am 28. Februar 2022 hat das BAFA die Tabelle zu den Durchschnittsstrompreisen für das BesAR-Antragsverfahren 2022 veröffentlicht...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

02. März 2022

BMWK legt Formulierungshilfe für EEG-Entlastungsgesetz vor

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 28. Februar 2022 eine Formulierungshilfe für einen „Gesetzesentwurf zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“ vorgelegt...

 

>> mehr

Icon_Infobrief.jpg

12. Juli 2022

Trilog zur Revision der EU-ETS-Richtlinie gestartet - Positionen der drei Verhandlungsparteien

Gestern sind die Trilogverhandlungen zwischen EU-Kommission (EU-KOM), EU-Parlament und Rat der EU zur Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie gestartet. Es wird anvisiert, vor dem Ende der tschechischen Ratspräsidentschaft, d. h. vor Ende des Jahres, eine Einigung zu erzielen.

Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Positionen der drei Verhandlungsparteien...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

11. Juli 2022

BAFA veröffentlicht Informationen zur Berichtspflicht des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Zum 01. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das die Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette überwacht und durchsetzt, hat auf seiner Webseite Informationen zur Berichtspflicht nach § 10 Abs. 2 LkSG veröffentlicht.

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

07. Juli 2022

Bundestag verabschiedet umfassendes Paket zur Beschleunigung des Erneuerbaren Energien-Ausbaus

Heute Vormittag hat der Bundestag in 2. und 3. Lesung ein umfangreiches Gesetzespaket verabschiedet, das zu einer Beschleunigung des Erneuerbaren Energien-Ausbaus führen soll.

Gegenüber den ursprünglichen Fassungen der Gesetzesentwürfe wurden einige Änderungen vorgenommen, wie z. B. im EEG 2023...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

07. Juli 2022

Fit for 55 - Allgemeine Ausrichtung des Rates der EU zur Lastenteilungsverordnung

Seit letzter Woche steht der Standpunkt bzw. die allgemeine Ausrichtung des Rates zu weiteren Legislativvorschlägen des Fit for 55-Pakets fest (siehe Eilmailing vom 01. Juli 2022). Heute möchten wir Sie über die Position des Rates zur EU-Lastenteilungsverordnung (Effort Sharing Regulation - ESR) informieren...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

06. Juli 2022

CSR-Berichterstattung - Vorläufige Einigung zur neuen EU-CSR-Richtlinie - Kompromisstext

Das EU-Parlament und der Rat der EU haben am 21. Juni 2022 eine vorläufige Einigung zur neuen „Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen“ (Corporate Sustainabilty Reporting Directive – CSRD) erzielt. Diese soll die bestehende EU-Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) ablösen.

Seit Kurzem liegt der erzielte Kompromisstext vor. Dieser sieht u. a. Folgendes vor...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

06. Juli 2022

2. und 3. Lesung des Osterpakets im Bundestag - Beschlussempfehlungen der Ausschüsse liegen vor

Morgen wird der Bundestag in 2. und 3. Lesung über mehrere Gesetzesentwürfe des sog. „Osterpakets“ abstimmen. Hierzu zählt mitunter der „Gesetzesentwurf zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“. Dieser beinhaltet u. a. eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2023) sowie ein Energie-Umlagen-Gesetz (EnUG).

Die morgige Abstimmung erfolgt auf der Grundlage verschiedener Beschlussempfehlungen aus den Ausschüssen. Diese liegen zwischenzeitlich vor...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

01. Juli 2022

Fit for 55 - Allgemeine Ausrichtung des Rates der EU zur EU-ETS-Reform und weiteren Teilen des Fit for 55-Pakets

Der Rat der EU hat am Dienstag und Mittwoch seinen Standpunkt zu weiteren Legislativvorschlägen des Fit for 55-Pakets festgesetzt. Damit können die Verhandlungen der Dossiers mit dem EU-Parlament starten. Zwischenzeitlich liegen auch die einzelnen sog. „Allgemeinen Ausrichtungen“ vor, die vom Rat verabschiedet wurden.

 

In einem ersten Schritt möchten wir Sie über die Position des Rates zu den Vorschlägen der EU-Kommission (EU-KOM) zur Revision der EU-Emissionshandels-Richtlinie (EU-ETS-RL) informieren...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

28. Juni 2022

Fit for 55 - Rat der EU legt Standpunkt zu EU-Erneuerbaren-Energien- und Energieeffizienz-Richtlinie fest

Der Rat der EU hat gestern seinen Standpunkt (sog. allgemeine Ausrichtung) zu den Vorschlägen der EU-Kommission (EU-KOM) für die Revision der Erneuerbaren-Energien- und der Energieeffizienz-Richtlinie der EU festgelegt...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

23. Juni 2022

Fit for 55 - EU-Parlament verabschiedet Position zu EU-ETS-Richtlinie und CO2-Grenzausgleichsmechanismus

Nach der gescheiterten Abstimmung bei der Plenarsitzung vor zwei Wochen hat sich das EU-Parlament gestern nun auf seine Position zur Revision der EU-Emissionshandels-Richtlinie und dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) verständigt. Sobald auch der Rat der EU seine Position festgelegt hat, können die Trilogverhandlungen zu den beiden Dossiers beginnen. Die nächste Sitzung des Umweltrats findet am 28. Juni 2022 statt.

Das EU-Parlament spricht sich u. a. für folgende Änderungen am Vorschlag der EU-Kommission (EU-KOM) aus...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

20. Juni 2022

EU-ETS - VET-Bericht 2021 - Brennstoffemissionshandel - Einreichung nEHS-Berichte

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat vergangene Woche ihren VET-Bericht 2021 veröffentlicht.

Des Weiteren hat sie bekannt gegeben, dass am 15. Juni 2022 die Funktion zur Einreichung der Emissionsberichte im Rahmen des nationalen Brennstoffemissionshandels (nEHS) freigeschaltet wurde...

>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

14. Juni 2022

co2ncept plus Preisbarometer VI / 2022

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Mai 2022. In der Einleitung zeigen wir die wichtigsten Inhalte des Hinweispapiers „Lastverteilung Gas – Handlungsoptionen, Abwägungsentscheidung, situationsbedingtes Handeln“ der BNetzA (Stand: 17. Mai 2022) auf. Darin ist explizit keine Abschaltreihenfolge von nicht-geschützten Letztverbrauchern im Falle einer Gasmangellage (Ausrufen der Notfallstufe) enthalten....

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

09. Juni 2022

Fit for 55 - Abstimmungsergebnisse der Plenartagung im EU-Parlament

Das EU-Parlament hat gestern u. a. seine Position zu der EU-Lastenteilungsverordnung, der LULUCF-Verordnung sowie den überarbeiteten CO2-Emissionsnormen für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verabschiedet. Damit ist es bereit für die Trilogverhandlungen mit dem Rat der EU und der EU-Kommission (EU-KOM) zu den jeweiligen Dossiers.

Zur Reform des EU-Emissionshandels (EU-ETS) konnte hingegen keine Einigung erzielt werden...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

09. Juni 2022

Brennstoffemissionshandel - Referentenentwurf für Änderung des BEHG liegt vor

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf für ein „Zweites Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)“ vorgelegt. Mit der Gesetzesänderung sollen mitunter Regelungen für die Brennstoffe festgesetzt werden, die ab 2023 dem Anwendungsbereich des nationalen Brennstoffemissionshandels (nEHS) unterliegen. Hierzu zählen u. a. Kohle und Abfälle...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

31. Mai 2022

EU-KOM legt Entwurf des delegierten Rechtsakts mit Kriterien für erneuerbaren Wasserstoff vor

Artikel 27 Abs. 3 der EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie beauftragt die EU-Kommission (EU-KOM), einen delegierten Rechtsakt zu erlassen, der Kriterien für die Erzeugung erneuerbarer flüssiger oder gasförmiger Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs festsetzt. Dieser soll u. a. festlegen, unter welchen Voraussetzungen Strom zur Wasserstofferzeugung und der resultierende Wasserstoff als „erneuerbar“ anerkannt werden können.

Seit dem 20. Mai 2022 liegt die offizielle Entwurfsfassung des delegierten Rechtsakts vor...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

30. Mai 2022

Besondere Ausgleichsregelung - BAFA-Hinweisblatt zur Strommengenabgrenzung für das Antragsjahr 2022

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat letzte Woche ein „Hinweisblatt zur Strommengenabgrenzung für das Antragsjahr 2022“ für das diesjährige Antragsverfahren für die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) veröffentlicht (Ausschlussfrist: 30. Juni 2022)...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

18. Mai 2022

Fit for 55 - Position des Umweltausschusses des EU-Parlaments zu EU-ETS-RL, CBAM, ESR und LULUCF

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments (ENVI) hat gestern über einige zentrale Legislativvorschläge des Fit for 55-Pakets der EU-Kommission (EU-KOM) abgestimmt: Er hat seine Berichte, d. h. seine Positionen, zu der Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie, dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus, der EU-Lastenteilungsverordnung sowie der LULUCF-Verordnung verabschiedet.

Der ENVI spricht sich unter anderem für folgende Änderungen an den Vorschlägen der EU-KOM aus...

>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

18. Mai 2022

co2ncept plus Preisbarometer V / 2022

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im April 2022. In der Einleitung gehen wir auf die Studie des IWH Halle vom 26. April 2022 über die wirtschaftlichen Folgen eines Importstopps von Erdgas für die deutsche Volkswirtschaft ein...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

16. Mai 2022

Besondere Ausgleichsregelung - Antragsverfahren 2022 - Freischaltung Online-Portal und aktualisierte Merkblätter

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat das Online-Portal für das diesjährige Antragsverfahren für die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) freigeschaltet. Die materielle Ausschlussfrist endet am 30. Juni 2022.

Ferner hat das BAFA aktualisierte Fassungen folgender Merkblätter veröffentlicht...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

13. Mai 2022

EU-Emissionshandel - Marktstabilitätsreserve - EU-KOM veröffentlicht Umlaufmenge 2021

Gestern hat die EU-Kommission (EU-KOM) die „Total Number of Allowances in Circulation (TNAC)“ veröffentlicht. Diese gibt an, wie viele Zertifikate sich im europäischen CO2-Markt im Umlauf befinden. Anhand der TNAC wird berechnet, wie viele Zertifikate in die Marktstabilitätsreserve (MSR) eingestellt bzw. wie viele Zertifikate aus dieser entnommen werden.

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

12. Mai 2022

Brennstoffemissionshandel - Freischaltung der neuen DEHSt-Plattform

Gestern hat die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) die sog. „DEHSt-Plattform“ freigeschaltet. Über diese wird künftig die Übermittlung des Emissionsberichts und des Überwachungsplans im nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS) erfolgen...
 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

09. Mai 2022

Brennstoffemissionshandel - FMS für Beantragung der BEHG-Carbon-Leakage-Kompensation - Umfrage zur Emissionsermittlung nach dem BEHG

Seit Freitag steht das Formular Management System (FMS) für die Beantragung der Beihilfe nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) bereit.

Zudem möchten wir Sie auf eine Umfrage der DEHSt hinweisen: Diese adressiert Unternehmen, die dem nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS) unterliegen. Gegenstand der Umfrage sind die bisherigen praktischen Erfahrungen bei der Emissionsermittlung...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

06. Mai 2022

BMWK startet Interessensbekundungsverfahren zu Carbon Contracts for Difference

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Interessensbekundungsverfahren zur anvisierten Förderung projektbezogener Klimaschutzverträge nach dem Ansatz sog. „Carbon Contracts for Difference (CCfD)“ gestartet...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

03. Mai 2022

BNetzA startet Datenabfrage bei großen Gasletztverbrauchern

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) startet heute eine Datenabfrage bei großen Gasverbrauchern mit einer technischen Anschlusskapazität von mind. 10 MWh/h...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

02. Mai 2022

Strompreiskompensation: DEHSt-Bericht für 2020 und Antragsverfahren 2022

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat am Freitag ihren jährlichen Bericht zur Strompreiskompensation (SPK) veröffentlicht: Für das Abrechnungsjahr 2020 wurden 325 Unternehmen mit 893 Anlagen Beihilfen in Höhe von rund 833 Mio. Euro gewährt...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

02. Mai 2022

CSR-Berichterstattung - EFRAG startet Konsultation zu EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am Freitag hat die Europäische Beratergruppe für Rechnungslegung (EFRAG) das erste Set von Entwürfen zu den geplanten EU-Standards für die CSR-Berichterstattung präsentiert und die öffentliche Konsultation eingeleitet...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

29. April 2022

Bundestag beschließt EEG-Entlastungsgesetz in 2. / 3. Lesung - 1. Lesung des Gesetzesentwurfs zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes

Gestern hat der Bundestag in 2. und 3. Lesung den „Gesetzesentwurf zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“ beschlossen. Dieser regelt die Absenkung der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022 auf 0 Cent pro kWh. Zudem verpflichtet er die Stromlieferanten, die Kostenentlastung infolge der Absenkung der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022 an die Letztverbraucher weiterzugeben.

Der Entwurf wurde in der vom Wirtschafts- und Energieausschuss geänderten Fassung verabschiedet...

>> mehr

Icon_Infobrief.jpg

25. April 2022

Leitfaden - Nachhaltiges Investieren und Finanzieren – Sustainable Finance für Einsteiger

Mit unserem Leitfaden „Nachhaltiges Investieren und Finanzieren – Sustainable Finance für Einsteiger" möchten wir die wichtigsten Begrifflichkeiten rund um den vielschichtigen Themenkomplex „nachhaltige Finanzierung“ erläutern. Zudem geben wir einen Überblick über die verschiedenen Regularien und die damit einhergehenden Pflichten für Unternehmen. Nicht zuletzt zeigen wir auf, welche verschiedenen Formen nachhaltiger Finanzprodukte Unternehmen nutzen können und inwieweit sich diese unterscheiden...
 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

24. Oktober 2022

BAFA veröffentlicht Handreichung „Beschwerdeverfahren nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat letzte Woche die Handreichung "Beschwerdeverfahren nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz" veröffentlicht. Die Publikation unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und geht detailliert auf die Anforderungen und Umsetzung der geforderten Beschwerdeverfahren ein...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

21. Oktober 2022

Brennstoffemissionshandel - 2. und 3. Lesung im Bundestag zur Änderung des BEHG

Der Bundestag hat gestern in 2. und 3. Lesung über den „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)“ abgestimmt. Dieser enthält u. a. Regelungen für die weiteren Brennstoffe, die künftig unter den Anwendungsbereich des nationalen Brennstoffemissionshandels (nEHS) fallen werden, wie z. B. Kohle und Abfälle. Über die zentralen Inhalte des Entwurfs berichteten wir am 18. Juli 2022 in einem Infomailing.

 

Der Entwurf wurde in der vom Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Diese sieht u. a. folgende Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Gesetzesentwurf vor...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

20. Oktober 2022

Referentenentwurf für Energieeffizienzgesetz liegt vor

Anbei finden Sie zur Kenntnis den Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz, Verbesserung des Klimaschutzes im Immissionsschutzrecht und zur Umsetzung von EU-Recht“. Dieses umfasst als Artikelgesetz ein Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sowie eine Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der 9. BImSchV...

>> mehr

 

Icon_Preisbarometer.jpg

18. Oktober 2022

co2ncept plus Preisbarometer X / 2022

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im September 2022. In der Einleitung stellen wir Ihnen die zentralen Kennzahlen des Klimaschutzberichtes 2022 der Bundesregierung vor. Neben der Vorstellung der aktuellen Entwicklungen der Treibhausgasemissionen in Deutschland wird u. a. konstatiert, dass die aktuellen Klimaschutzprogramme nicht ausreichen, um das 2030-Klimaziel in Deutschland zu erreichen.....

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

17. Oktober 2022

Sorgfaltspflichten in der Lieferkette - BAFA-Merkblatt zum Fragenkatalog zur Berichterstattung

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet ab dem 01. Januar 2023 Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und ab dem 01. Januar 2024 Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die umweltbezogenen und menschenrechtlichen Risiken besser nachzukommen.

 

Die betroffenen Unternehmen müssen u. a. jährlich einen Bericht über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im jeweiligen Geschäftsjahr erstellen. Dieser wird aus den Antworten eines Fragenbogens generiert. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat nun ein Merkblatt veröffentlicht, das den Fragenkatalog beinhaltet...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

13. Oktober 2022

Sustainable Finance Platform - Berichte zur Anwendung des Mindestschutzes und zur Taxonomieberichterstattung

Die Platform on Sustainable Finance, ein Beratungsgremium der EU-Kommission (EU-KOM), hat zwei neue Berichte zur Taxonomie veröffentlicht...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

10. Oktober 2022

Brennstoffemissionshandel - Referentenentwurf für EBeV 2030 - 2. Antragsrunde zur nachträglichen Anerkennung beihilfeberechtigter Sektoren nach der BECV

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf für die „Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 (EBeV 2030)“ vorgelegt. Die EBeV 2030 soll die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ab dem Jahr 2023 regeln.

Des Weiteren hat die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) zwischenzeitlich die zweite Runde des Antragsverfahrens zur nachträglichen Anerkennung beihilfeberechtigter Sektoren und zur Anpassung des Kompensationsgrades nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) gestartet...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

05. Oktober 2022

Rat der EU einigt sich auf Notfallmaßnahmen gegen hohe Energiepreise

Der Rat der EU hat am Freitag die „Verordnung des Rates über Notfallmaßnahmen gegen hohe Energiepreise“ angenommen (siehe Eilmailing vom 15. September 2022). Die temporären Maßnahmen des sog. „Energiepreisnotfallpakets“ sollen die Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise abmildern. Die Verordnung wird voraussichtlich noch im Oktober in Kraft treten und gilt dann für ein Jahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 31. Dezember 2023. Die Maßnahmen sind mit in Kraft treten ab dem 1. Dezember 2022 in den Mitgliedstaaten umzusetzen...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

04. Oktober 2022

Hinweise zu Gaspreisanpassungsverordnung, EKDP, Gas-Auktionsmodell und Sicherheitsplattform-Gas

Im Folgenden möchten wir Sie auf vier relevante Punkte hinweisen.

Am Freitag hat das Bundeskabinett im Umlaufverfahren die „Verordnung zur Aufhebung der Gaspreisanpassungsverordnung“ beschlossen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) teilte mit, dass der am 29. September 2022 von der Bundesregierung vorgestellte „Abwehrschirm gegen die Folgen des russischen Angriffskrieges“ die Gasbeschaffungsumlage umfassend ersetzen würde (siehe Eilmailings vom 20. September und 29. Juli 2022). Die Aufhebungsverordnung ist heute rückwirkend zum 9. August 2022 in Kraft getreten...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

23. September 2022

Individuelle Netzentgelte - Vorläufige Anordnung zum Fortgelten individueller Netzentgelte im Kalenderjahr 2022

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) erarbeitet derzeit eine Festlegung, die die Vorgaben zur Weitergeltung von Vereinbarungen über individuelle Netzentgelte im Kalenderjahr 2022 konkretisieren soll.

Für die Festlegung der BNetzA liegen zwischenzeitlich erste Eckpunkte vor. Laut BNetzA ist mit einer Entscheidung über die Festlegung nicht vor November 2022 zu rechnen. Um diesen Zeitraum zu überbrücken, wurde eine „vorläufige Anordnung“ erlassen...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

20. September 2022

Verordnung zur Änderung der Gaspreisanpassungsverordnung - Fälligkeit der Gasumlage verschoben

Die Bundesregierung hat eine „Verordnung zur Änderung der Gaspreisanpassungsverordnung“ verabschiedet. Diese wurde gestern im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt heute in Kraft.

Mit der Verordnung wird die Fälligkeit der Gasumlage verschoben...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

20. September 2022

Strompreiskompensation - DEHSt veröffentlicht FAQs zu ökologischen Gegenleistungen

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) auf ihrer Webseite FAQs zum diesjährigen Antragsverfahren auf Strompreiskompensation (Frist: 30. September 2022) veröffentlicht hat...

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

16. September 2022

Fit for 55 - EU-Parlament verabschiedet Position zu EU-Energieeffizienz- und Erneuerbaren-Energien-Richtlinie

Das EU-Parlament hat am Mittwoch seine Position zu den Vorschlägen der EU-Kommission (EU-KOM) für die Revision der Energieeffizienz- und Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU festgelegt.

Das EU-Parlament spricht sich für u. a. folgende Änderungen an den Vorschlägen der EU-KOM aus...
 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

16. September 2022

Individuelle Netzentgelte - Eckpunkte der BNetzA zum Fortgelten von § 19 Abs. 2 Satz 2 bis 4 StromNEV im Kalenderjahr 2022

Am 19. Juli 2022 informierten wir Sie über den neuen § 118 Abs. 46 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG): Danach sollen vereinbarte individuelle Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 Satz 2 bis 4 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) für das Kalenderjahr 2022 fortbestehen können, auch wenn Unternehmen ihre Produktion aufgrund eines verringerten Gasbezugs infolge der geringeren Importmengen nach Deutschland reduzieren.

Zwischenzeitlich hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) erste Eckpunkte für eine Festlegung vorgelegt, die diese Regelung weiter konkretisieren soll...

 

>> mehr

 

Icon_Preisbarometer.jpg

13. September 2022

co2ncept plus Preisbarometer IX / 2022

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im August 2022. In der Einleitung gehen wir auf die aktuelle Berechnung des Energieverbrauchs im ersten Halbjahr 2022 in Deutschland durch die AG Energiebilanzen ein. Dabei zeigen wir auch die unterschiedlichen Entwicklungen bei den Energieträgern jeweils im Vergleich zum Verbrauch im ersten Halbjahr 2021 auf.....

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

12. September 2022

Referentenentwurf für Spitzenausgleichsverlängerungsgesetz liegt vor

Das Bundeministerium der Finanzen (BMF) hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs (Spitzenausgleichsverlängerungsgesetz – SpAVerlG) vorgelegt.

Mit diesem soll - wie im Rahmen des 3. Entlastungspakets der Regierung angekündigt - der sog. „Spitzenausgleich“ nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG um ein weiteres Jahr verlängert werden..

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

09. September 2022

Strompreiskompensation: DEHSt stellt aktualisierten Leitfaden mit Informationen zu Gegenleistungen bereit

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat heute die bereits angekündigte aktualisierte Fassung ihres Leitfadens zur Beantragung der Strompreiskompensation (Frist: 30. September 2022) veröffentlicht...

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

02. September 2022

Strompreiskompensation - nationale Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht und in Kraft

Gestern wurde die neue nationale Förderrichtlinie für die Strompreiskompensation (SPK) in den Abrechnungsjahren 2021 bis 2030 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Heute tritt sie in Kraft. Die Antragsfrist endet am 30. September 2022. Anträge können ab sofort eingereicht werden...

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

30. August 2022

Referentenentwurf für Herkunftsnachweisregistergesetz liegt vor

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat vor Kurzem einen Referentenentwurf für ein „Herkunftsnachweisregistergesetz (HKNRG)“ vorgelegt. Ziel des Gesetzesentwurfs ist es, Herkunftsnachweisregister für Gas und Wasserstoff sowie für Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien einzuführen...

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

29. August 2022

Energiekostendämpfungsprogramm - Antragsfrist bis 30. September 2022 verlängert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Antragsfrist für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) verlängert. Unternehmen können bis zum 30. September 2022 einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen.

Im Rahmen des Programms können handels- und energieintensive Unternehmen für den Zeitraum Februar bis September 2022 einen Zuschuss zu den Erdgas- und Stromkosten beantragen (siehe Eilmailing vom 18. Juli 2022).

Um die Antragstellung zu erleichtern, wurden in den Hilfestellungen des BAFA diverse Anpassungen vorgenommen...

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

29. August 2022

Strompreiskompensation - EU-KOM genehmigt neue nationale Förderrichtlinie - Hinweise der DEHSt

Die EU-Kommission hat die neue nationale Förderrichtlinie zur Strompreiskompensation (SPK) beihilferechtlich genehmigt. Die Richtlinie soll zeitnah im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und einen Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft treten.

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat am Freitag weitere Hinweise zum Antragsverfahren gegeben...

 

>> mehr

 

Icon_Preisbarometer.jpg

29. August 2022

co2ncept plus Preisbarometer VIII / 2022

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Juli 2022. Wie haben sich Stromproduktion und -verbrauch im ersten Halbjahr 2022 entwickelt? Eine erste Einschätzung des BDEW und ZWS sowie die prognostizierte, separate Entwicklung bei den Erneuerbaren Energieträgern stellen wir Ihnen in der Einleitung vor....

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

26. August 2022

Sorgfaltspflichten in der Lieferkette - BAFA-Handreichung zur Risikoanalyse - weitere Hilfestellungen angekündigt

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat auf seiner Webseite eine Handreichung zur Umsetzung der Risikoanalyse nach den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) veröffentlicht und weitere Hilfestellungen angekündigt...

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

26. August 2022

Kabinett beschließt Energieeinsparverordnungen - Kurz- und mittelfristige Vorgaben zur Einsparung von Gas und Strom

Am Mittwoch hat das Kabinett zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Diese sehen auch für Unternehmen kurz- und mittelfristige Vorgaben zur Einsparung von Gas und Strom vor. Mitunter wird die bereits angekündigte verpflichtende Umsetzung „wirtschaftlicher“ Effizienzmaßnahmen geregelt...

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

29. Juli 2022

Update: Jüngste politische Maßnahmen zur Vorsorge und Bewältigung der aktuellen Energiesituation

In den vergangenen Tagen wurden weitere politische Maßnahmen zur Vorsorge und Bewältigung der aktuellen Energiesituation auf den Weg gebracht. Gerne möchten wir Ihnen einen Überblick über einige zentrale Entwicklungen geben...

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

29. Juli 2022

EU-Emissionshandel - Hinweise der DEHSt zu Änderungen bei der Gasversorgung - Leitfäden und FMS zur Strompreiskompensation

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat diese Woche Hinweise veröffentlicht, wie Anlagenbetreiber Änderungen bei der Gasversorgung bei der Überwachung und Berichterstattung von Emissionen berücksichtigen müssen.

Ferner wurden die bereits angekündigten Leitfäden zur Strompreiskompensation veröffentlicht und das Formular Management System (FMS) für die Antragsstellung bereitgestellt...

 

>> mehr

 

Icon_Eilmailing.jpg

19. Juli 2022

Strompreiskompensation - DEHSt stellt FMS und erste Hilfestellungen für das Antragsverfahren bereit

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat letzte Woche erste Informationen zum diesjährigen Antragsverfahren für die Strompreiskompensation (SPK) bereitgestellt. Danach soll die Antragsfrist – Stand jetzt – am 30. September 2022 enden...

 

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

19. Juli 2022

Vereinbarung individueller Netzentgelte - § 19 Abs. 2 Satz 2 bis 4 StromNEV gilt für Kalenderjahr 2022 fort

§ 19 Abs. 2 Satz 2 bis 4 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) sieht vor, dass Letztverbraucher, die das Netz besonders intensiv nutzen (mind. 7.000 Benutzungsstunden und 10 GWh pro Jahr) ein individuelles Netzentgelt vereinbaren können. Diese Entlastung soll für das Kalenderjahr 2022 fortbestehen, auch wenn Unternehmen ihre Produktion aufgrund eines verringerten Gasbezugs infolge der geringeren Importmengen nach Deutschland reduzieren...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

18. Juli 2022

Energiekostendämpfungsprogramm - Antragsverfahren gestartet

Aufgrund der hohen Energiepreise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderrichtlinie über das sog. „Energiekostendämpfungsprogramm“ erlassen. Bis zum 31. August 2022 können besonders energie- und handelsintensive Unternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten für den Zeitraum Februar bis September 2022 beantragen.

Die Höhe des gewährten Zuschuss variiert je nach Belastung der Unternehmen...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

18. Juli 2022

Brennstoffemissionshandel - Kabinett beschließt Gesetzesentwurf zur Änderung des BEHG

Letzte Woche hat das Kabinett den Entwurf für ein „Zweites Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)“ beschlossen. Mit der Gesetzesänderung sollen mitunter Regelungen für die Brennstoffe festgesetzt werden, die ab 2023 unter den Anwendungsbereich des nationalen Brennstoffemissionshandels (nEHS) fallen, wie z. B. Kohle und Abfälle.

 

Über den Referentenentwurf berichteten wir am 09. Juni 2022 in einem Infomailing. Gegenüber dem Referentenentwurf wurden u. a. folgende Änderungen vorgenommen...

>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

13. Juli 2022

co2ncept plus Preisbarometer VII / 2022

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Juni 2022. In der Einleitung gehen wir auf den Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ein. Dabei wird u. a. der Stand beim Aufbau von Wasserstofferzeugungskapazitäten oder der zu erwartenden Ausweitung an Wasserstoffinfrastruktur adressiert...

>> mehr

Icon_Infobrief.jpg

13. Juli 2022

co2ncept plus – Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ – 4. aktualisierte Fassung

Bis zum 01. August 2022 müssen Brennstofflieferanten, die dem nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS) unterliegen, erstmals über die Emissionen der im Vorjahr in Verkehr gebrachten Brennstoffe berichten. Zudem fand in diesem Jahr das erste Antragsverfahren für Beihilfen nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung statt. Bis zum 30. Juni 2022 konnten indirekt durch den nEHS betroffene Unternehmen aus Carbon-Leakage-gefährdeten Sektoren einen finanziellen Ausgleich bei der DEHSt beantragen.

 

Für die derzeit noch ausstehende sog. „Härtefallregelung“ und die finanzielle Kompensation doppelt belasteter EU-emissionshandelspflichtiger Anlagen liegen erste Verordnungsentwürfe vor. Darüber hinaus steht noch in 2022 eine Novellierung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes und der Emissionsberichterstattungsverordnung an. Hintergrund hierfür ist die Erweiterung des Anwendungsbereichs des nEHS auf weitere Brennstoffe wie Kohle und Abfall ab dem Jahr 2023.

 

Nicht zuletzt wird derzeit auf EU-Ebene im Trilog über die Einführung eines europaweiten separaten Handelssystems für die Sektoren Gebäude und Straßenverkehr verhandelt. Es bleibt abzuwarten, auf welchen Kompromiss sich EU-Kommission, Rat der EU und EU-Parlament einigen und wie sich dies auf nEHS auswirkt.

 

Die neuen Entwicklungen haben wir zum Anlass für eine weitere Überarbeitung unseres Infopapiers „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ genommen. Das aktualisierte Papier gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des nEHS, die zentralen Pflichten und Fristen, die Unternehmen im Blick behalten sollten, sowie die Entlastungen, die im Rahmen des BEHG gewährt werden.

>> 4. aktualisierte Fassung des Infopapiers

Icon_Eilmailing.jpg

15. Juli 2021

 EU-KOM legt Fit-for-55-Paket vor - Erster Kurzüberblick

Die EU-Kommission (EU-KOM) hat gestern wie angekündigt ihr Fit-For 55-Paket verabschiedet. Dieses beinhaltet eine Reihe von Legislativvorschlägen, die auf die Erreichung des verschärften 2030-Klimaziels der EU hinwirken sollen. Über die einzelnen Vorschläge werden wir Sie im Detail informieren. Vorab möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über ausgewählte zentrale Neuerungen geben...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

12. Juli 2021

 EU-KOM verabschiedet neue Sustainable Finance Strategie und Rechtsakt zu Art. 8 Taxonomie-Verordnung

Die EU-Kommission (EU-KOM) hat am 06. Juli 2021 ihre neue Sustainable Finance-Strategie verabschiedet. Gemeinsam mit der neuen Strategie wurde die endgültige Fassung des delegierten Rechtsakts zu Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Des Weiteren wurde ein Vorschlag für einen europäischen Green Bond Standard vorgelegt...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

08. Juli 2021

 Kernelemente des informellen Entwurfs für den Carbon Border Adjustment Mechanism

Die EU-Kommission (EU-KOM) möchte im Rahmen ihres Fit for 55-Pakets am 14. Juli 2021 u. a. einen Vorschlag für den anvisierten CO2-Grenzausgleichsmechanimus (Carbon Border Adjustment Mechanism - CBAM) präsentieren. Letzte Woche hatten wir Ihnen einen informellen Entwurf für die CBAM-Verordnung zukommen lassen.

 

Gerne möchten wir Ihnen einen Überblick über die Kernelemente des Entwurfs geben, der über eine ganze Reihe von Rechtsakten konkretisiert werden soll...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

07. Juli 2021

 Fit for 55-Paket - Zentrale Eckpunkte des informellen Entwurfs zur Revision der EU-ETS-Richtlinie

Vergangene Woche hatten wir Ihnen den informellen Entwurf für die Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie (EU-ETS-RL) zukommen lassen.

 

Gerne möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über einige zentrale Inhalte des Entwurfs geben...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

07. Juli 2021

 Fit for 55-Paket - Informeller Entwurf zur Revision der EU-Energiesteuerrichtlinie

Am 14. Juli 2021 wird die EU-Kommission (EU-KOM) ihr „Fit for 55-Paket“ vorlegen. Gegenstand des umfassenden Klimapakets soll u. a. ein Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Energiesteuerrichtlinie sein. Hierzu wurde zwischenzeitlich ein informeller Entwurf bekannt, der u.a. folgendes vorsieht...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

07. Juli 2021

 Konsultation der neuen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen - Entwurfsfassung in deutscher Sprache

Wir hatten Sie vor Kurzem über den Entwurf der EU-Kommission (EU-KOM) für die neuen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen (KUEBLL) informiert. Diese sollen ab dem 01. Januar 2022 die derzeit gültigen Beihilfeleitlinien ablösen.

 

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Entwurf zwischenzeitlich auch in deutscher Sprache vorliegt...


>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

02. Juli 2021

 Fit for 55-Paket - Informelle Entwürfe zur Revision der EU-ETS- und EE-Richtlinie sowie zum CBAM liegen vor

Für den 14. Juli 2021 hat die EU-Kommission (EU-KOM) ein umfassendes Klimapaket, das sog. Fit-for-55-Paket, angekündigt.

 

Zwischenzeitlich liegen erste informelle Entwürfe für die Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie, die Revision der EU-Erneuerbaren Energien-Richtlinie sowie für eine Verordnung zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) vor...


>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

30. Juni 2021

 EU-ETS: EU-KOM verabschiedet Zuteilungsmengen für die Periode 2021 bis 2025

Gestern hat die EU-Kommission die sog. National Allocation Tables (NAT) für die erste Zuteilungsperiode (2021 bis 2025) verabschiedet. Diese enthalten die „finalen“ Zuteilungsmengen der einzelnen EU-ETS-pflichtigen Anlagen...


>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

29. Juni 2021

 Überblick über die jüngsten Klima- und Energiebeschlüsse

In den letzten Tagen wurden sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene eine ganze Reihe von Beschlüssen zur Klima- und Energiepolitik verabschiedet...


>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

23. Juni 2021

 Entwurf der überarbeiteten Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen liegt vor

Seit Kurzem liegt ein Entwurf für die neuen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfe (KUEBLL) vor. Diese sollen die aktuellen Beihilfeleitlinien, die Ende 2021 auslaufen, ablösen und ab dem 01. Januar 2022 gelten. Die Leitlinien bilden die Basis für Beihilfeentscheidungen der EU-Kommission (EU-KOM) zum nationalen Klima-, Umwelt- und Energierecht (z. B. EEG mit der Besonderen Ausgleichsregelung)...


>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

15. Juni 2021

co2ncept plus Preisbarometer VI / 2021

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Mai 2021...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

14. Juni 2021

 DEHSt veröffentlicht vorläufige Zuteilungsmengen - Kein Verbesserungsbericht in diesem Jahr erforderlich

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat heute auf ihrer Webseite die Anlagenliste mit den vorläufigen Zuteilungsmengen (NIMs-Liste) für den Zeitraum 2021 bis 2025 veröffentlicht...


>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

08. Juni 2021

 EU-KOM genehmigt KWKG 2020 - Verordnung zur Umsetzung des EEG 2021

Am 03. Juni 2021 wurde die im August 2020 in Kraft getretene Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2020) von der EU-Kommission genehmigt...

Gestern fand im Wirtschaftausschuss des Bundestages eine Anhörung zur „Verordnung zur Umsetzung des EEG 2021 und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ statt. Diese  konkretisiert u. a. die EEG-Umlagebefreiung von grünem Wasserstoff gemäß § 69b EEG 2021 und definiert die Anforderungen an „Grünen Wasserstoff“ für die Zwecke der Entlastung...


>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

01. Juni 2021

 EU-KOM gibt sektorübergreifenden Korrekturfaktor für 2021 bis 2025 bekannt

Die EU-Kommission (EU-KOM) hat gestern den sektorübergreifenden Korrekturfaktor (cross-sectoral correction factor - CSCF) für die Anpassung der kostenfreien Zuteilung in den Jahren 2021 bis 2025 bekannt gegeben...


>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

17. Mai 2021

co2ncept plus Preisbarometer V / 2021

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im April 2021...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

14. Mai 2021

 Marktstabilitätsreserve: EU-KOM veröffentlicht Umlaufmenge 2020

Am Mittwoch hat die EU-KOM die Gesamtmenge der sich im Umlauf befindlichen EU-Emissionshandelszertifikate – die „Total Number of Allowances in Circulation (TNAC)“ – veröffentlicht. Anhand dieser wird berechnet, wie viele Zertifikate in die Marktstabilitätsreserve (MSR) eingestellt bzw. wie viele Zertifikate aus dieser entnommen werden...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

12. Mai 2021

 Kabinett beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes und kündigt Sofortprogramm an

Das Bundeskabinett hat infolge des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 in seiner heutigen Sitzung den „Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG-E)“ beschlossen.

Dieser sieht u. a. folgende neue Klimaziele (§ 3 KSG-E) vor...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

10. Mai 2021

 Verordnungsentwurf zu den Berichtspflichten nach Art. 8 Taxonomie-Verordnung - Deutsche Sustainable Finance Strategie

Die Taxonomie-Verordnung der EU verpflichtet alle Unternehmen, die unter die EU-CSR-Richtlinie fallen, offenzulegen, in welchem Ausmaß ihre Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig einzustufen sind.

 

Gemäß Artikel 8 der Verordnung müssen die Unternehmen angeben, welche Anteile ihrer Umsatzerlöse, Investitionen und Betriebsausgaben als ökologisch nachhaltig gelten. Am vergangenen Freitag hat die EU-Kommission (EU-KOM) den Entwurf einer Verordnung vorgelegt, die die zu berichtenden finanziellen Kennzahlen weiter konkretisiert...

 

Des Weiteren hat die Bundesregierung hat am 05. Mai 2021 die Deutsche Sustainable Finance-Strategie beschlossen...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

07. Mai 2021

 Brennstoffemissionshandel: Start des Registers und Status Quo der ausstehenden Verordnungen

Gestern hat das nationale Register für den Brennstoffemissionshandel seinen Betrieb aufgenommen...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

06. Mai 2021

 Einigung zum EU-Klimagesetz - Kompromisstext liegt vor

Wie Sie bestimmt in den Medien verfolgt haben, haben das EU-Parlament und der Rat der EU am 20. April 2021 eine vorläufige Einigung zum EU-Klimagesetz erzielt.

Seit gestern liegt der finale Kompromisstext vor...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

03. Mai 2021

  Sustainable Finance Package der EU-KOM - Vorschlag für neue EU-CSR-Richtlinie und EU-Klimataxonomie

Die EU-Kommission (EU-KOM) hat am 21. April 2021 mit ihrem „Sustainable Finance Package“ ein umfassendes Maßnahmenpaket verabschiedet. Zentraler Baustein des Pakets ist der Vorschlag für eine neue „Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen“ (Corporate Sustainabilty Reporting Directive – CSRD), die die bestehende EU-Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung ablösen soll...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

03. Mai 2021

 Brennstoffemissionshandel - Informationen zum Verkauf der Zertifikate und der Registerkontoeröffnung

In einer Online-Veranstaltung hat die EEX u. a. über die Zugangsvoraussetzungen für die Verkaufsplattform, den Bedarf eines Sekundärmarktes sowie die Ausgestaltungsmöglichkeiten für einen Brennstoffemissionshandel auf europäischer Ebene informiert...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

03. Mai 2021

 Kabinett beschließt Änderungen des EEG 2021 und KWKG 2020 - EU-KOM genehmigt Teile des EEG 2021

Das Kabinett hat am 27. April 2021 eine Formulierungshilfe für Änderungen im EEG 2021 und KWKG 2020 beschlossen. Der Entwurf wurde in die derzeit laufende Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes eingebracht und befindet sich nun im parlamentarischen Verfahren...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

19. April 2021

 Brennstoffemissionshandel - DEHSt aktualisiert Leitfaden zu Überwachung und Berichterstattung

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat eine aktualisierte Fassung ihres „Leitfadens zum Anwendungsbereich sowie zur Überwachung und Berichterstattung von CO2-Emissionen im Nationalen Emissionshandelssystem 2021 und 2022“ veröffentlicht.

Die vorgenommenen Ergänzungen betreffen u. a. folgende Punkte...

>> mehr

Icon_Infobrief.jpg

14. April 2021

Broschüre „Klimaengagement 2050 – Best Practices aus dem co2ncept plus-Netzwerk“

Wir freuen uns, Ihnen heute unsere Broschüre „Klimaengagement 2050 – Best Practices aus dem co2ncept plus-Netzwerk“ präsentieren zu dürfen. Diese gibt einen Einblick in die vielseitigen Klimaschutzaktivitäten des co2ncept plus-Netzwerks und verdeutlicht das Engagement unserer Adressaten.

 

Ferner soll sie als „Best-Practice-Sammlung“ fungieren und praktische Denkanstöße vermitteln, welche zusätzlichen Maßnahmen Unternehmen realisieren können, um langfristig klimaneutral zu werden....

>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

13. April 2021

co2ncept plus Preisbarometer IV / 2021

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im März 2021 ...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

31. März 2021

 Kabinett beschließt BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung

Das Kabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Entwurf der „BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung“ (BECV) beschlossen. Gegenüber dem Referentenentwurf (siehe Eilmailing vom 11. Februar 2021) wurden nochmals einige Änderungen vorgenommen...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

26. März 2021

 EEX erhält Zuschlag für Zertifikateverkauf im Brennstoffemissionshandel - DEHSt-Leitfaden zur Verifizierung der Zuteilungsdatenberichte

Die DEHSt hat gestern bekannt gegeben, dass die European Energy Exchange (EEX) den Zuschlag für den Verkauf der Zertifikate im nationalen Brennstoffemissionshandel (BEHS) erhalten hat...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

19. März 2021

 DEHSt - Strompreiskompensation: Bericht für 2019 und Antragsverfahren 2021 - FMS-Handbuch

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat am Mittwoch ihren jährlichen Bericht zur Strompreiskompensation (SPK) veröffentlicht...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

16. März 2021

 BesAR-Antragsverfahren 2021 - BAFA veröffentlicht überarbeitete Merkblätter

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat auf seiner Webseite die ersten überarbeiteten Merkblätter für das diesjährige Antragsverfahren zur Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) veröffentlicht...

>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

15. März 2021

co2ncept plus Preisbarometer III / 2021

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Februar 2021 ...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

15. März 2021

 EU-ETS - EU-KOM verabschiedet Benchmarks für die kostenfreie Zuteilung in der 1. ZP (2021-2025)

Am vergangenen Freitag hat die EU-Kommission (EU-KOM) die Durchführungsverordnung mit den Benchmarks für die erste Zuteilungsperiode (2021 bis 2025) der 4. EU-Emissionshandelsperiode verabschiedet.

Gegenüber dem Entwurf vom Dezember 2020 wurden einige Benchmark-Werte nochmals angepasst...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

11. März 2021

 EU-Parlament verabschiedet Entschließung zu CO2-Grenzausgleichsmechanismus 

Das EU-Parlament hat gestern eine Entschließung zu einem WTO-konformen EU-CO2-Grenzausgleichsmechanimus verabschiedet. Diese entspricht inhaltlich in weiten Teilen der Position des Umweltausschusses, über die wir am 08. Februar 2021 berichteten...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

08. März 2021

 Neue Pflichten und Anforderungen - Abschlussbericht des Sustainable Finance-Beirats - Entwurf des Lieferkettengesetzes 

Seit Kurzem liegt der finale Bericht des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung vor. Dieser enthält 31 Empfehlungen, die bei der Erarbeitung der nationalen Sustainable Finance-Strategie berücksichtigt werden sollen. Die Vorschläge betreffen mitunter die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen.

Des Weiteren hat das Bundeskabinett am 03. März 2021 den Entwurf eines „Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ beschlossen...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

01. März 2021

 BesAR-Antragsverfahren 2021 - Durchschnittsstrompreise und Überarbeitung BAFA-Merkblätter 

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Tabelle zu den Durchschnittsstrompreisen für die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) im Antragsverfahren 2021 veröffentlicht...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

22. Februar 2021

 DEHSt - Aktualisierte Fassung des Leitfadens zur Erstellung des Zuteilungsdatenberichts 

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat ihren Leitfaden zur Erstellung des Zuteilungsdatenberichts aktualisiert. Im Zuge der Überarbeitung wurden u. a. Klarstellungen und Ergänzungen zur Umsetzung der Energieeffizienzregelungen nach Artikel 6 der EU-Anpassungsverordnung vorgenommen.

>> mehr

Icon_Preisbarometer.jpg

15. Februar 2021

co2ncept plus Preisbarometer II / 2021

Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Januar 2021 ...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

11. Februar 2021

BMU legt Referentenentwurf für BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung vor

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat heute einen Referentenentwurf für die „BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung“ (BECV) vorgelegt und die Länder- und Verbändeanhörung eingeleitet. Ziel der Verordnung ist es, über einen finanziellen Ausgleich einer Verlagerung von CO2-Emissionen infolge der zusätzlichen Kostenbelastung durch den nationalen Brennstoffemissionshandel (BEHS) entgegenzuwirken...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

11. Februar 2021

Kabinett beschließt Gesetzesentwurf zur Änderungen des EnWG - Regelung reiner H2-Netze

Gestern hat das Kabinett einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Mit der Novelle sollen zum einen die Vorgaben der EU-Strombinnenmarktrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Darüber hinaus soll eine Einstiegsregelung für die Behandlung reiner Wasserstoffnetze geschaffen werden...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

08. Februar 2021

Umweltausschuss positioniert sich zu CO2-Grenzausgleichsmechanismus

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments (ENVI) hat am vergangenen Freitag seine Position zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) verabschiedet...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

03. Februar 2021

Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Grundverständnis zur Drittmengenabgrenzung

Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben ein Papier mit ihrem Grundverständnis zum Thema Drittmengenabgrenzung gemäß §62a und 62b EEG 2021 veröffentlicht. Dieses soll dazu dienen, den BNetzA-Leitfaden zum Messen und Schätzen weiter zu konkretisieren...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

29. Januar 2021

Bundestag stimmt Neufassung der 13. BImSchV zu - Neue Anforderungen an Großfeuerungsanlagen

Der Bundestag hat gestern Abend in 2. und 3. Lesung der Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (13. BImSchV) und zur Änderung der Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen (17. BImSchV) zugestimmt...

>> mehr

Icon_Eilmailing.jpg

28. Januar 2021

Beantragung der Strompreiskompensation in 2021 – Sicherung der alten Antragsdaten im FMS

Am 01. März 2021 startet die Antragsphase auf Beihilfen für indirekte CO2-Kosten (Strompreiskompensation) für das Abrechnungsjahr 2020.

Nach einer Mitteilung der DEHSt wird mit Beginn der Antragsphase ein aktualisiertes Formular Management System (FMS) bereitgestellt, das die „alte“ Software ersetzt...  

>> mehr

Icon_Infobrief.jpg

26. Januar 2021

co2ncept plus – Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ – 3. aktualisierte Fassung

Die 3. aktualisierte Auflage unseres Infopapiers gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des nationalen Handelssystems, das am 01. Januar 2021 gestartet ist. Ferner zeigen wir auf, welche Punkte immer noch offen sind, wie sich der weitere Zeitplan für die Umsetzung des Systems gestaltet und welche Fristen Unternehmen in den nächsten Monaten im Blick behalten sollten.

Einen Auszug aus dem Papier finden Sie >> hier.

Sie haben Interesse an dem kompletten Papier? Wir freuen uns auf Ihre >> Kontaktaufnahme.

Icon_Eilmailing.jpg

22. Januar 2021

DEHSt veröffentlicht Leitfaden zum nationalen Brennstoffemissionshandel

Die DEHSt hat einen Leitfaden mit Informationen zur Startphase des nationalen Brennstoffemissionshandels veröffentlicht...