top of page

Initiativberatung:

Speichereinsatz am Standort

Deutschland strebt bis 2050 eine Treibhausgasminderung um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 an. Schlüsseltechnologien wie Strom- und Wärmespeicher, Elektromobilität, Power-to-X & Co. sollen einen wesentlichen Beitrag für die Zielerfüllung leisten. Speichersysteme gewinnen daher auch auf Unternehmensebene zunehmend an Bedeutung.

Unternehmen können durch den Einsatz von Energiespeichern profitieren:

  • Reduzierung von Netzentgelten durch die Verringerung von Spitzenlasten
    und die atypische Netznutzung

  • Vermarktung von Regelenergie

  • Optimierung der Eigenstromversorgung

  • Pufferung von Kurzunterbrechungen und Stromausfällen
    (Notstromversorgung)

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Speichern

Was wird von Ihnen benötigt?
  • Ausgefüllter >> Fragebogen zur Datenerfassung

  • Kopie Ihrer letzten Stromrechnung

  • Kopie eines kompletten repräsentativen Jahreslastgangs* im Dateiformat Excel, Auflösung
    15 Minuten oder höher

 

* Den Lastgang erhalten Sie kostenlos von Ihrem Energieversorgungsunternehmen.

Sofern Teil-Lastgänge z. B. für einzelne Produktionsbereiche ermittelt werden sollen, erstellt Ihnen Smart Power gerne ein Angebot für eine vor-Ort-Messung.

 

Ablauf der Initiativberatung
  • Sie laden den >> Fragebogen herunter und füllen diesen aus

  • Sie senden den Fragebogen sowie die Kopien Ihrer Stromrechnung und Ihres Lastgangs per Email an Consulting@smart-power.net

  • Hierbei bestätigen Sie, dass Sie Mitglied von co2ncept plus sind, und nennen einen Ansprech-partner, der für eventuelle Rückfragen zur Verfügung steht

  • Bei Rückfragen seitens Smart Power erfolgt eine telefonische Rücksprache mit Ihrem 
    Ansprechpartner

  • nach ca. 2 bis 3 Wochen erhalten Sie per Email Ihren Auswertungs-bericht

  • Ihre persönlichen Fragen zur
     Auswertung klären Sie direkt mit der Smart Power GmbH & Co. KG

 

Ergebnis:
Individuelle Auswertung
  • Empfohlenes Speichersystem

  • Investitions- und Betriebskosten

  • Höhe vermiedener Netzentgelte

  • Erlöse durch Eigenverbrauchs-optimierung oder Vermarktung

  • Amortisationszeit & Kapitalrendite

Die nachfolgenden Beispielberichte veranschaulichen das Ergebnis der Initiativberatung:

>> Produzierendes Gewerbe

>> Mittelständischer Papierfabrikant

>> Metallwerk

 

Gemäß unserem Motto „2050 verstehen. Jetzt gestalten beginnen“ bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, das Potenzial für einen wirtschaftlichen Speichereinsatz über eine Initiativberatung bei der Smart Power GmbH & Co. KG analysieren zu lassen. Die Kosten hierfür betragen 199 Euro (Sonderkondition für co2ncept plus Mitglieder).

 

Die Beratung umfasst die Potentialanalyse "BASIC" mithilfe einer Software.

Diese simuliert das Lastspitzmanagement, die Eigenverbrauchsoptimierung und die Vermarktungsmöglichkeiten für Speicher. In diesem Zuge wird die Wirtschaftlichkeit eines Speichereinsatzes ermittelt.

Darüber hinaus können weitere Randbedingungen, wie z. B. die Verwendung des Speichers für Netzunterbrechungen, miteinbezogen werden.

Weiterführende Informationen können Sie dem >> Flyer entnehmen.

 

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre >> Kontaktaufnahme.

Lastmanagement durch Batteriespeicher

Sog. „Lastspitzen“ treten auf, wenn viele große Energieverbraucher wie z. B. Antriebe, Pumpen oder Trocknungsanlagen gleichzeitig laufen. Die Netznutzungsentgelte, die einen signifikanten Teil der Strombezugskosten ausmachen, bemessen sich u.a. an der höchsten bezogenen Leistung eines Abrechnungsintervalls: Dem höchsten 15-Minuten-Mittelwert eines Monats oder Jahres.

 

Beispielsweise führt eine Lastspitze von 20.000 kW bei einem Leistungspreis von 100,50 €/kWa* zu einem jährlichen Leistungspreis von 2.010.000 €. Eine Lastspitze von 2.000 kW ergibt bei einem Leistungspreis von 100,70 €/kWa* einen jährlichen Leistungspreis von 251.750 €.

*Leistungspreise der SWM Infrastruktur GmbH für 2017

 

Durch eine Glättung des Lastprofils bzw. eine Reduzierung der Lastspitzen können Kosten eingespart werden. Gelingt es beispielsweise, die Jahreshöchstlast auf 19.000 kW bzw. auf 2.300 kW zu reduzieren, kann der jährliche Leistungspreis um 100.500 € bzw. 20.000 € gesenkt werden.

 

Ein entsprechendes „Peak Shaving“ kann über die Abschaltung von Verbrauchern wie z. B. Produktionsanlagen erfolgen. Dies beeinträchtigt aber den Fertigungsablauf. Vermieden werden kann dies, wenn stattdessen ein Batteriespeicher bei drohenden Lastspitzen entladen und bei niedrigen Lasten geladen wird.

Die Entladung des Speichers erfolgt, sobald ein definierter maximal zulässiger 15-Minuten-Mittelwert überschritten wird. Wird die Ladegrenze überschritten, wird der Batteriespeicher wieder geladen.

Erklärfilm "Speicher"

Erklärfilm "Speicher"

Video abspielen
Webinar "Zwischen Peakshaving und Primär-Regelleistung – Wie Großspeicher heute Geld verdienen"

Speichersysteme für die Industrie

Besonders interessant für den betrieblichen Einsatz sind Batteriespeicher.

Hierbei wird zwischen sog. „Großspeichern“ sowie „Industrie- / Gewerbespeichern“ unterschieden.

Großspeicher (Kapazität ab ca. 1 MWh bis mehrere zehn MWh) finden Einsatz in sehr großen Industriebetrieben oder direkt beim Netzbetreiber und werden meist in der Mittelspannungsebene angeschlossen.

Industrie- / Gewerbespeicher (Kapazität ab ca. 100 kWh bis mehrere MWh) werden meist auf dem Gelände eines Industrie- oder Gewerbebetriebs eingesetzt und innerhalb des „hauseigenen“ Netzes / der Niederspannungsebene angeschlossen.

Bei allen Speichersystemen dieser Art werden derzeit vorwiegend Systeme eingesetzt, die auf Lithium-Akkutechnologie basieren. Diese Speicher zeichnen sich durch sehr hohe Lebensdauern aus, sind dynamisch hoch belastbar und können auf jegliche Schwankungen in sehr kurzen Zeiten reagieren. Durch die Wahl der jeweils geeigneten Zelltechnologie, sowie durch die Wahl des optimalen Verhältnisses zwischen Kapazität und Leistung wird jedes Systems optimal an den jeweiligen Einsatzfall angepasst.   

Über Smart Power

Smart Power GmbH & Co. KG wurde 2014 als Tochter der Max Solar GmbH gegründet. Sie beschäftigt sich mit der Projektierung, dem Bau und der schlüsselfertigen Inbetriebnahme von Speichersystemen im industriellen Maßstab.  


Im Verbund mit der Max Solar GmbH und der MaxTech GmbH bildet die Smart Power GmbH & Co. KG in Feldkirchen bei München ein Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien.

bottom of page