top of page

UMWELTPAKT

co2ncept plus ist seit 2003 Kooperationspartner der Bayerischen Staatsregierung im Umweltpakt Bayern für die Themen Klimawandel und Emissionshandel.

Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Übergeordnetes Ziel des Umweltpaktes ist die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes in den Bereichen Emissionen, Energie, Klima, Abfall, Wasser, Gesundheit, Natur etc.

Darüber hinaus werden in jedem Umweltpakt auch besondere thematische Schwerpunkte gesetzt.

Am 23. Oktober 2015 wurden mit der Vereinbarung "Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken" die Schwerpunktthemen des Umweltpakts 2015 festgelegt. Hierzu zählen u. a. die Begrenzung und Bewältigung des Klimawandels, das Voranbringen der Energiewende, die Verbesserung der Energieeffizienz, die effiziente und nachhaltige Ressourcennutzung sowie die Verbesserung von Kommunikation und Werbung für die Inhalte des neuen Umweltpakts.

Als Teilnehmer an der Umweltpakt-Vereinbarung "Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken" (2015 bis 2020) berichtet co2ncept plus in der Newsletter-Rubrik "Umweltpakt Bayern" über aktuelle Entwicklungen im Bereich Klimaanpassung.

09. April 2020

Umweltpakt Bayern: Munich RE – Bilanz der Naturkatastrophen 2019

Am 08. Januar 2020 veröffentlichte die Munich RE ihre jährlich erscheinende Bilanz der Naturkatastrophen. Für das Jahr 2019 beziffert das Rückversicherungsunternehmen die von Naturkatastrophen verursachten Schäden auf rund 150 Mrd. US-Dollar. Dabei waren insbesondere die Folgen von Wirbelstürmen für die Schadensbilanz in 2019 prägend.

>> Artikel

27. März 2020

Umweltpakt Bayern: Pilotstudie „Klimawirkungskarten Bayern“ veröffentlicht

Ende 2019 wurde eine Pilotstudie des Bayerischen Landesamtes für Umwelt veröffentlicht. In deren Rahmen wurden für verschiedenste Handlungsfelder wie z. B. die Industrie und die Energiewirtschaft sog. „Klimawirkungskarten“ erstellt. Diese sollen als Hilfestellung fungieren, mögliche Klimarisiken zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Risikominderung zu ermitteln und umzusetzen.

>> Artikel

21. Februar 2020

Umweltpakt Bayern: Klimarisiken mehrfach unter den TOP 10 der globalen Risiken vertreten

Am 15. Januar 2020 wurde der neue „Global Risks Report“ des Weltwirtschaftsfo-rums vorgestellt. In diesem werden jährlich Einschätzungen zu den größten weltweiten Risiken in den nächsten zehn Jahren zusammengefasst. Erstmals belegen Klimarisiken und damit einhergehende Umweltrisiken die TOP 5 der wahrscheinlichsten globalen Risiken.

>> Artikel

10. Dezember 2019

Umweltpakt Bayern: Bayerisches Aktionsprogramm Energie vorgestellt

Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat am 30. Sep-tember 2019 das „Bayerische Aktionsprogramm Energie“ vorgestellt. In dieses sind u. a. die Ergebnisse des Energiegipfels Bayern 2019 mit eingeflossen. Das Aktionsprogramm Energie beinhaltet konkrete Ausbauziele der bayerischen Landesregierung im Bereich der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2022. Dadurch soll die Energiewende in Bayern unterstützt werden.

>> Artikel

24. Juli 2019

Umweltpakt Bayern: G20 Action Agenda zur Anpassung an den Klimawandel

Beim Treffen der Umweltminister der G20-Staaten vom 15. bis 16. Juni 2019 in Japan wurde eine „G20-Action Agenda on Adaptation and Resilient Infra-structure“ zur Klimaanpassung verabschiedet. Diese enthält eine Reihe von Maßnahmen, die zu der Anpassung an den Klimawandel, der Minderung von Risiken von Naturkatastrophen sowie der Entwicklung klimaresilienter Infra-strukturen beitragen sollen.

>> Artikel

26. Juni 2019

Umweltpakt Bayern: 2050-Zielsystem für klimaresiliente und klimaneutrale Alpen

Bei der XV. Alpenkonferenz im April 2019 beschlossen die Minister der acht Alpenstaaten mit der Deklaration von Innsbruck ein „Alpines Klimazielsystem 2050“. Dieses sieht Ziele und Maßnahmen vor, die zur Erhöhung der Wider-standsfähigkeit der Alpen gegenüber Klimafolgen sowie zum Klimaschutz beitragen sollen.

>> Artikel

29. Mai 2019

Umweltpakt Bayern: Risikoanalyse zu Dürreszenario in Deutschland veröffentlicht

Am 12. April 2019 wurde die „Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2018“ veröffentlicht. Im Fokus der diesjährigen Analyse stehen die möglichen Folgen einer mehrjährigen Dürre in Deutschland. Neben den Folgen für die verschiedenen Sektoren werden mögliche Handlungsoptionen zur Risikominderung skizziert.

>> Artikel

16. Mai 2019

Umweltpakt Bayern: Staatliche Soforthilfen bei Naturkatastrophen laufen zum 01. Juli 2019 aus

Ab dem 01. Juli 2019 gewährt die Bayerische Staatsregierung bei Naturkatastrophen keine finanziellen Soforthilfen mehr, wenn die Schäden hätten versichert werden können. Nur noch in Härtefällen sollen staatliche Hilfen bereitgestellt werden.

>> Artikel

1 / 5

Please reload

bottom of page