CO2-Grenzausgleich – Welche neuen Pflichten und Herausforderungen bringt der CBAM für Unternehmen?
Di., 24. Okt.
|Online-Seminar
Praxiswissen rund um den CBAM mit Dr. Jürgen Landgrebe (DEHSt – Deutsche Emissionshandelsstelle), Richard J. Albert (Ernst & Young GmbH) sowie Dr. Brigitta Huckestein (BASF SE)


Datum und Zeit
24. Okt. 2023, 10:00 – 12:30
Online-Seminar
Über die Veranstaltung
Am 01. Oktober 2023 startet die Einführungsphase des CO2-Grenzausgleichssystems (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) der EU. In dieser müssen die Importeure der von CBAM erfassten Produkte – Zement, Strom, Düngemittel, Eisen und Stahl, Wasserstoff, Aluminium sowie bestimmte vor- und nachgelagerte Produkte – vierteljährliche Berichte erstellen. Der erste Bericht ist bereits bis zum 31. Januar 2024 zu übermitteln. In den Berichten sind u. a. die Menge der im vorherigen Quartal importierten Waren sowie die damit verbundenen Emissionen aufzuführen.
Mit unserer Veranstaltung informieren wir Sie ausführlich über das neue Instrument des CBAM und vermitteln Ihnen praktische Tipps zur Bewältigung der daraus resultierenden Pflichten und Herausforderungen.
Programm und Referenten
TOP 1: CO2-Grenzausgleich der EU: Überblick über das neue Instrument und die resultierenden Pflichten
Dr. Jürgen Landgrebe, Leiter,
Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Berlin