top of page

ORGANISATION

Der Vorstand ist der gesetzliche Vertreter des Verbandes. Ihm obliegt die strategische Leitung der Verbandstätigkeit.

Er wird von der Mitgliederversammlung für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt und bestellt seinerseits die Geschäftsführung des Verbandes. Alle Vorstandsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich.

VORSTAND

Das aktuelle Vorstandsgremium setzt sich aus den folgenden Vertretern zusammen und wurde auf der Mitgliederversammlung am 14. Juli 2020 gewählt.

Rainer Häring
Vorsitzender
UPM GmbH,
Director - Energy Western Europe
R32__3845.JPG

"Im Leben gibt es etwas Schlimmeres als keinen Erfolg zu haben: Das ist, nichts unternommen zu haben."

Christine Völzow
Stellvertretende Vorsitzende
vbw - Vereinigung der Bayerischen
Wirtschaft e. V.,
Leiterin Abt. Wirtschaftspolitik Digitalisierung
R32__3796.JPG

"Die Klimapolitik ist ein komplexes und hochpolitisches Feld. co2ncept plus informiert auf diesem schwierigen Terrain nüchtern, faktenbasiert und immer mit der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen im Blick, ohne die wirksamer und zugleich sozialverträglicher Klimaschutz nicht denkbar ist."

Stefan Zumpe
Schatzmeister
Energy and Real Estate Solutions GmbH,
Geschäftsführender Gesellschafter
R32__3914.JPG
Dr. Volker Müller
Schriftführer
Institut der Norddeutschen Wirtschaft e. V.,
Geschäftsführer
R32__3964.JPG

"Nachhaltiger und effizienter Umgang mit Rohstoffen ist heute wichtiger denn je. Im Umfeld immer komplizierterer gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen wird es gleichwohl schwieriger, diesen Ansatz erfolgreich umzusetzen. Ein Netzwerk und die damit verbundenen Möglichkeiten innerhalb der Mitgliedschaft des co2ncept-plus-Verbandes kann Ihnen helfen, diesen Ansatz besser in den Griff zu bekommen."

"Europäische Energie- und Klimapolitik muss sich immer ihrer Verantwortung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrien bewusst sein. Unabdingbar sind langfristig berechenbare politische Rahmendbedingungen, d. h. in ihren Wechselwirkungen verstandene und entsprechend aufeinander aufbauende Instrumente und Ziele. Vor allem ist es wichtig, Emissionshandel, Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienzsteigerungen in eine kohärente Energie- und Klimapolitik zu integrieren. Solange es kein internationales Klimaschutzengangement mit vergleichbaren Belastungen in anderen Ländern gibt, ist die Beibehaltung von Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie dringend notwendig."

R32__3979.JPG
Marco Böttger
Mitglied des Vorstands
ISPEX AG,
Vorstand

"Effizienter Umgang mit Ressourcen ist einer der Erfolgsfaktoren im Wettbewerb - heute mehr denn je. Immer stärker ins Bewusstsein der Entscheider rückt dabei das Thema Energie im Unternehmen."

R32__3816.JPG
Bernhard Kapfer
Mitglied des Vorstands
MVV Industriepark Gersthofen GmbH
Leiter Vertrieb

"Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen ist es, einem starken Netzwerk anzugehören. Gemeinsam lassen sich die Herausforderungen der deutschen und europäischen Energie- und Klimapolitik effizienter lösen und für den eigenen Erfolg nutzen“

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Isabella Kalisch
Geschäftsführerin co2ncept plus e. V.
Geschäftsführerin co2ncept plus GmbH
bottom of page