INFOSERVICE
Der Infoservice ist den Mitgliedern des Verbandes vorbehalten.
Sie möchten unseren Infoservice kennenlernen?
Melden Sie sich für eine >> kostenfreie und unverbindliche Testphase an.





Newsletter
Infomailings
Infobriefe
Preisbarometer
Netzwerkmailings
26. Januar 2021
co2ncept plus – Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ – 3. aktualisierte Fassung
Die 3. aktualisierte Auflage unseres Infopapiers gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des nationalen Handelssystems, das am 01. Januar 2021 gestartet ist. Ferner zeigen wir auf, welche Punkte immer noch offen sind, wie sich der weitere Zeitplan für die Umsetzung des Systems gestaltet und welche Fristen Unternehmen in den nächsten Monaten im Blick behalten sollten.
Einen Auszug aus dem Papier finden Sie >> hier.
Sie haben Interesse an dem kompletten Papier? Wir freuen uns auf Ihre >> Kontaktaufnahme.
22. Januar 2021
DEHSt veröffentlicht Leitfaden zum nationalen Brennstoffemissionshandel
Die DEHSt hat einen Leitfaden mit Informationen zur Startphase des nationalen Brennstoffemissionshandels veröffentlicht...
>> mehr
18. Januar 2021
Novellierung der Entlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht - Ausschreibung des BMF
Das Bundesfinanzministerium hat am 11. Januar 2021 einen Forschungsauftrag zu den Effekten einer Novellierung der Entlastungstatbestände für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Energie- und Stromsteuergesetz ausgeschrieben...
>> mehr
18. Januar 2021
co2ncept plus Preisbarometer I / 2021
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Dezember 2020 ...
18. Januar 2021
EU-ETS - FMS für Emissionsbericht 2020 - 2. Revision der MVO und Neufassung der AVR in Kraft
Seit wenigen Tagen steht das Formular Management System (FMS) für die Erstellung des Emissionsberichts 2020 im Rahmen des EU-Emissionshandels (EU-ETS) bereit. Darüber hinaus sind Anfang Januar 2021 die zweite Revision der EU-Monitoring-Verordnung (MVO) und die neu gefasste EU-Akkreditierungs- und Verifizierungsverordnung (AVR) in Kraft getreten...
2. Halbjahr 2020
21. Dezember 2020
EU-ETS - FMS für Zuteilungsdatenbericht und virtuelle Standortbegehungen im 1. Quartal 2021
Die DEHSt hat auf ihrer Webseite das Formular Management System (FMS) und diverse Hilfestellungen für den Zuteilungsdatenbericht bereitgestellt...
18. Dezember 2020
Rat verabschiedet Position zum EU-Klimagesetz – EU-KOM beschließt nationale Emissionsbudgets unter der Lastenteilung für 2021 bis 2030
Der Umweltrat der EU hat heute formell die Position der EU-Mitgliedsstaaten zum Entwurf des EU-Klimagesetzes beschlossen. Die EU-Kommission hat gestern einen Durchführungsbeschluss zur Effort-Sharing-Regulation verabschiedet. Mit diesem wird festgelegt, wie viele Tonnen CO2e die EU-Mitgliedsstaaten zwischen 2021 und 2030 in den Sektoren, die der Lastenteilung unterliegen, jährlich ausstoßen dürfen...
>> mehr
18. Dezember 2020
Bundestag: 2. / 3. Lesung des EEG 2021 - Änderungen im KWKG
Der Bundestag hat heute Vormittag in 2. und 3. Lesung die EEG-Novelle gebilligt. Am Freitag wird sich der Bundesrat abschließend mit dem EEG 2021 befassen. Zum 01. Januar 2021 soll das Gesetz in Kraft treten.
Das EEG 2021 wurde in der vom Wirtschaftsausschuss geänderten Fassung angenommen. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf wurden nochmals einige Änderungen vorgenommen...
15. Dezember 2020
Preisbarometer XII / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im November 2020 ...
>> mehr
11. Dezember 2020
Europäischer Rat einigt sich auf 2030-Zielverschärfung auf -55 Prozent
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich heute auf eine Verschärfung des 2030-EU-Klimaziels geeinigt...
09. Dezember 2020
Spitzenausgleich wird für das Antragsjahr 2021 in voller Höhe gewährt
Die Unternehmen des produzierenden Gewerbes haben den für das Jahr 2019 festgesetzten Zielwert für die Reduzierung der Energieintensität erfüllt...
08. Dezember 2020
EU-ETS - EU-KOM legt Entwurf für Benchmarks für die kostenfreie Zuteilung ab 2021 vor
Die EU-KOM hat gestern einen Entwurf für die Durchführungsverordnung mit den Benchmarks für die erste Zuteilungsperiode (1. ZP - 2021 bis 2025) der 4. EU-Emissionshandelsperiode vorgelegt...
04. Dezember 2020
Brennstoffemissionshandel - Kabinett beschließt EBeV 2022 und BEHV
Das Kabinett hat am vergangenen Mittwoch die Emissionsberichterstattungsverordnung 2022 (EBeV 2022, bisher als BeV 2022 bezeichnet) sowie die Brennstoffemissionshandelsverordnung (BEHV) verabschiedet, die die Umsetzung des nationalen Brennstoffemissionshandels konkretisieren...
01. Dezember 2020
EU-Emissionshandel – Zeitplan für die kostenfreie Zuteilung und Arbeitshilfen für den Zuteilungsdatenbericht
Die EU-Kommission (EU-KOM) hat sich vergangenen Freitag zum weiteren Zeitplan für die kostenfreie Zuteilung geäußert...
25. November 2020
Marktstammdatenregister - Übergangsregelungen laufen zum 31. Januar 2021 aus
Am 31. Januar 2019 hat das Marktstammdatenregister (MaStR) seinen Betrieb aufgenommen. Alle Betreiber von EEG- und KWK-Anlagen, ortsfesten Batteriespeichern und konventionellen Kraftwerken sind verpflichtet, sich selbst sowie ihre Anlagen in dem Register zu registrieren.
Zum 31. Januar 2021 laufen einige wichtige Übergangsregelungen aus, die sowohl für Betreiber von Bestandsanlagen als auch für Netzbetreiber von Relevanz sind...
20. November 2020
Konsultationen der EU-KOM zur Revision klima- und energierelevanter Regularien
Die EU-Kommission hat in den letzten Tagen eine Reihe von Konsultationen gestartet, die u. a. die EU-Emissionshandels-, die EU-Energieeffizienz- und die EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie betreffen. Die Regularien sollen allesamt auf das höhere 2030-EU-Klimalziel von mindestens 55 Prozent und auf die 2050-Zielmarke der Klimaneutralität neu ausgerichtet werden.
Unsere Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Änderungen bzw. Verschärfungen, die im Rahmen der Überarbeitung der Regularien zur Diskussion gestellt werden...
18. November 2020
Informationen der EU-KOM zur 4. Handelsperiode im EU-ETS –
Cap und Auktionskalender für 2021, Verwendbarkeit von Zertifikaten
In 2021, dem ersten Jahr der 4. Handelsperiode (HP) des EU-Emissionshandels (EU-ETS), werden insgesamt 1.571.583.007 Zertifikate zur Verfügung stehen. Der entsprechende Beschluss wurde am 16. November 2020 von der EU-KOM verabschiedet...
16. November 2020
Preisbarometer XI / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Oktober 2020 ...
04. Dezember 2020
Kabinett beschließt Gesetzesentwurf zur EEG-Umlagereduzierung für die Herstellung von Wasserstoff
am 02. Dezember 2020 hat das Kabinett in Form einer „Formulierungshilfe“ einen Gesetzesentwurf (siehe Anhang) verabschiedet, der u. a. zwei Optionen für eine EEG-Umlagebegrenzung für den Stromverbrauch zur Wasserstoffherstellung vorsieht.
09. November 2020
Bundesrat bezieht Stellung zum Entwurf des EEG 2021
der Bundesrat hat am vergangenen Freitag Stellung zum Entwurf des EEG 2021 bezogen. Er fordert u. a. folgende Änderungen an der Entwurfsfassung der Bundesregierung...
>> mehr
02. November 2020
BAFA - Neue Hinweise zur Erfüllung der Energieauditpflicht
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat auf seiner Webseite neue Hinweise zur Nachholung von Energieaudits veröffentlicht, die infolge der Corona-Krise nicht fristgerecht umgesetzt werden konnten...
>> mehr
26. Oktober 2020
Status Quo Zielverschärfung EU-2030-Klimaziel
Am 23. Oktober 2020 hat sich der Umweltrat mit der von der EU-KOM vorgeschlagenen Änderung des EU-Klimagesetzes befasst. Hintergrund ist die von der EU-KOM vorgeschlagene Verschärfung des 2030-Klimazieles (aktuell: minus 40 Prozent Treibhausgasminderung gegenüber 1990) auf mindestens 55 Prozent (wiederum gegenüber 1990)...
15. Oktober 2020
Preisbarometer X / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im September 2020 ...
>> mehr
12. Oktober 2020
BNetzA veröffentlicht finalen Leitfaden zum Messen und Schätzen
Die finale Fassung des „Leitfadens zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) liegt vor. Dieser konkretisiert die Vorgaben nach § 62a und 62b EEG zur Erfassung und Abgrenzung von Strommengen für die Abwicklung der EEG-Umlagepflichten.
Der Leitfaden wurde gegenüber der Konsultationsfassung von Juli 2019 deutlich ausgeweitet...
>> mehr
12. Oktober 2020
Erstes Gesetz zur Änderung des BEHG final verabschiedet
Am 08. Oktober 2020 hat sich der Bundestag in 2. und 3. Lesung mit dem „Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)“ befasst. Dieses sieht u. a. eine Anhebung der Zertifikatspreise vor (siehe Eilmailing vom 20. Mai 2020).
Der Entwurf wurde in der vom Umweltausschuss geänderten Fassung verabschiedet.
Dieser hatte u. a. folgende Änderungen eingebracht...
30. September 2020
Versand der Beihilfebescheide für die Strompreiskompensation – Hinweis zu Insolvenzverfahren
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) wird im Oktober 2020 mit dem Versand der Beihilfebescheide für die Strompreiskompensation für das Abrechnungsjahr 2019 beginnen...
25. September 2020
co2ncept plus – Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ – Aktualisierte Fassung
Unser Infopapier gibt Ihnen einen Überblick zum Status Quo der rechtlichen Rahmenbedingungen des BEHS. Es erläutert die Funktionsweise des Systems sowie die Pflichten, Anforderungen und Entlastungsoptionen für Unternehmen. Nicht zuletzt zeigen wir auf, welche Umsetzungsfragen derzeit offen sind und wie sich der weitere Zeitplan für die Konkretisierung des Systems gestaltet.
Einen Auszug aus dem Papier finden Sie >> hier.
Sie haben Interesse an dem kompletten Papier? Wir freuen uns auf Ihre >> Kontaktaufnahme.
23. September 2020
Kabinett beschließt Entwurf des EEG 2021
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Entwurf für das „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (EEG 2021)“ beschlossen.
Gegenüber dem Referentenentwurf wurden einige Änderungen vorgenommen...
23. September 2020
Kabinett beschließt Entwurf des EEG 2021
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Entwurf für das „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (EEG 2021)“ beschlossen.
Gegenüber dem Referentenentwurf wurden einige Änderungen vorgenommen...
22. September 2020
EU-KOM verabschiedet EU-ETS-Beihilfeleitlinien für die 4. HP
Die EU-KOM hat gestern die überarbeiteten „Leitlinien für Beihilfen im Zusammenhang mit dem System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (EU-ETS-Beihilfeleitlinien)“ verabschiedet. Diese regeln u. a. die Strompreiskompensation in der 4. EU-Emissionshandelsperiode (2021 bis 2030)...
17. September 2020
Carbon-Leakage-Schutz im Rahmen des Brennstoffemissionshandels - Eckpunkte liegen im Entwurf vor
Der Entwurf eines Eckpunktepapiers zu der Verordnung nach § 11 Abs. 3 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) liegt vor. Die Verordnung soll Maßnahmen zum Carbon-Leakage-Schutz, d. h. zur Vermeidung der Verlagerung von CO2-Emissionen ins Ausland infolge des nationalen Emissionshandels (BEHS) regeln...
16. September 2020
Bericht zur Lage der Union - Pläne der EU-KOM für die Erhöhung des 2030-Klimaziels
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich heute im jährlichen „Bericht zur Lage der Union“ zur Anhebung des 2030-Ziels geäußert. Die EU-KOM schlägt vor, dieses von derzeit -40 Prozent auf mindestens -55 Prozent gegenüber 1990 anzuheben.
Seit Kurzem kursiert ein Entwurf des sog. „The 2030 Climate target plan“...
15. September 2020
Preisbarometer IX / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im August 2020 ...
23. September 2020
Kabinett beschließt Eckpunkte für Carbon Leakage-Maßnahmen im BEHS
Das Kabinett hat heute die Eckpunkte für die sog. „Carbon Leakage-Verordnung“ für den nationalen Brennstoffemissionshandel (BEHS) beschlossen. Die Verordnung soll Maßnahmen zur Vermeidung der Verlagerung von CO2-Emissionen ins Ausland infolge der zusätzlichen Kostenbelastung durch den BEHS regeln...
14. September 2020
Umweltausschuss des EU-Parlaments beschließt Bericht zu EU-Klimagesetz
Am vergangenen Freitag hat der Umweltausschuss des EU-Parlaments (Committee on Environment, Public Health an Food Safety - ENVI) seinen Bericht zum Entwurf des EU-Klimagesetzes verabschiedet. Der ENVI fordert ein noch ambitionierteres 2030-Klimaziel als die EU-Kommission (EU-KOM)...
03. September 2020
Referentenentwurf für EEG 2021 liegt vor
Der Referentenentwurf für das EEG 2021 (RefE) liegt vor. Dieser soll am 23. September 2020 vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Zum 01. Januar 2021 soll das Gesetz in Kraft treten und das geltende EEG 2017 ersetzen. Der Entwurf sieht u. a. eine Weiterentwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung vor, die die Konsequenzen der geplanten Absenkung der EEG-Umlage und der Corona-Krise für die bisher entlasteten Unternehmen adressieren soll...
24. August 2020
Kabinett beschließt Verordnung für Änderung bei den individuellen Netzentgelten
Das Bundeskabinett hat am 19. August 2020 die „Verordnung zur Umsetzung pandemiebedingter und eilbedürftiger Anpassungen in Rechtsverordnungen auf Grundlage des Energiewirtschaftsgesetzes“ beschlossen. Diese beinhaltet u. a. eine Übergangsregelung für die Gewährung individueller Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) im Jahr 2020...
18. August 2020
Preisbarometer VIII / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Juli 2020...
28. Juli 2020
Infobrief: Referentenentwürfe zur BeV 2022 und BEHV
Am 07. Juli 2020 hat das Bundesumweltministerium (BMU) die beiden ersten Referentenentwürfe für die Durchführungsverordnungen zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) veröffentlicht: Die Berichterstattungsverordnung 2022 und die Brennstoffemissionshandelsverordnung. Die Verordnungen sollen im Herbst 2020 in Kraft treten. Mit unserem Infobrief möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die jeweiligen Inhalte vermitteln...
20. Juli 2020
Preisbarometer VII / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Juni 2020 ...
09. Juli 2020
Referentenentwurf für Änderung bei den individuellen Netzentgelten – EU-KOM will Beihilfenausschluss von UiS lockern
Das BMWi hat gestern einen Referentenentwurf für eine „Verordnung zur Umsetzung pandemiebedingter und eilbedürftiger Anpassungen in Rechtsverordnungen auf Grundlage des Energiewirtschaftsgesetzes“ vorgelegt. Dieser sieht u. a. eine Übergangsregelung für die Gewährung individueller Netzentgelte 2020 vor. Die EU-KOM hat am 02. Juli 2020 eine Mitteilung sowie eine Verordnung zur Anpassung der Beihilfevorschriften verabschiedet, um den Folgen der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen...
06. Juli 2020
Erste Referentenentwürfe zur Konkretisierung des nationalen Brennstoffemissionshandels liegen vor
Beigefügt finden Sie zur Kenntnis die ersten beiden Referentenentwürfe zur Konkretisierung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes...
06. Juli 2020
Kohleausstiegsgesetz, KWKG-Novelle, Gebäudeenergiegesetz und Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung final verabschiedet
Am Freitag hat sich der Bundestag in 2. und 3. Lesung mit dem Kohleausstiegsgesetz befasst und dieses in der vom Wirtschaftsausschuss geänderten Fassung beschlossen. Das Mantelgesetz sieht neben dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KvbG) eine Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG), des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sowie des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vor (siehe auch Eilmailing vom 29. Januar 2020)...
1. Halbjahr 2020
25. Juni 2020
EU-ETS - EU-KOM stimmt Befreiung von Kleinemittenten zu
Die EU-Kommission (EU-KOM) hat keine Einwände zu der deutschen Kleinemittenten-Regelung gemäß § 16f. Emissionshandelsverordnung 2030 (EHV 2030) und der Liste der beabsichtigten Befreiungen als Kleinemittent erhoben. Damit gilt die Zustimmung der EU-KOM zu den geplanten Befreiungen als erteilt...
>> mehr
22. Juni 2020
EU-ETS - EU-KOM legt Entwurf für Aktualisierung der MVO und AVR vor
Die EU-Kommission hat am 29. Mai 2020 zwei Entwürfe für die Aktualisierung der Monitoring-Verordnung (MVO) und der Akkreditierungs- und Verifizierungsverordnung (AVR) vorgelegt. Diese stehen bis zum 24. Juli 2020 zur Konsultation.
Die Änderung der MVO betrifft u. a. ....
19. Juni 2020
Antragsverfahren zur BesAR in 2020 – Erstmaliger Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Am 30. Juni 2020 endet die materielle Ausschlussfrist zur Beantragung der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR). Das bedeutet, dass der Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage für das Begrenzungsjahr 2021 bis zu diesem Zeitpunkt über das ELAN-K2-Portal des BAFA eingegangen sein muss....
19. Juni 2020
Bundestag: 2. / 3. Lesung des GEG – Streichung PV-Deckel - 1. Lesung der BEHG-Änderung
Gestern hat sich der Bundestag mit dem „Gesetzesentwurf zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (GEG)“ und dem „Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)“ befasst...
17. Juni 2020
Preisbarometer VI / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Mai 2020...
>> mehr
03. Juni 2020
DEHSt stellt weitere Hilfestellungen für die Erstellung des Überwachungsplans für die 4. HP bereit
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat auf ihrer Webseite weitere Hilfestellungen für die Erstellung des Überwachungsplans für die 4. Handelsperiode veröffentlicht. Dieser muss bis zum 31. Juli 2020 bei der DEHSt eingereicht werden...
>> mehr
03. Juni 2020
Gesetz für energierechtliche Erleichterungen und Änderung des EEG in Kraft
Am 29. Mai 2020 ist das „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen“ in Kraft getreten. Diese sieht u. a. vor, dass die Wirtschaftsprüferbescheinigung und das Zertifikat zur Energieeffizienz im diesjährigen Antragsverfahren der Besonderen Ausgleichsregelung bis 30. November 2020 nachgereicht werden können...
02. Juni 2020
DEHSt veröffentlicht VET-Bericht 2019 - Update zum BEHG
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat am vergangenen Donnerstag ihren VET-Bericht 2019 veröffentlicht. Bezüglich der Implementierung des nationalen Brennstoffemissionshandels (BEHS) sind zwischenzeitlich einige Details bekannt geworden...
20. Mai 2020
Ausschlussfrist für SPK endet dieses Jahr am 02. Juni 2020
Die DEHSt hat am 18. Mai 2020 darauf hingewiesen, dass die Ausschlussfrist für Anträge auf Beihilfen für indirekte CO2-Kosten (Strompreiskompensation) in diesem Jahr am 02. Juni 2020 endet....
20. Mai 2020
Bundeskabinett beschließt Entwurf des Gesetzes zur Änderung des BEHG und der Verordnung zur Änderung der EEV
Das Kabinett hat in seiner heutigen Sitzung den „Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)“ sowie den „Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV)“ beschlossen...
18. Mai 2020
Referentenentwurf zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung – Senkung der EEG-Umlage
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Referentenentwurf für eine „Verordnung zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV)“ vorgelegt. Mit der Änderung soll der Einsatz von Haushaltsmitteln zur Verringerung der EEG-Umlage ermöglicht werden...
>> mehr
18. Mai 2020
Preisbarometer V / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im April 2020...
15. Mai 2020
Gesetzesentwurf für energierechtliche Erleichterungen und Änderung des EEG – 2. und 3. Lesung im Bundestag
Gestern Abend hat der Bundestag in 2. und 3. Lesung den „Gesetzesentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen“ in der vom Ausschuss für Wirtschaft und Energie geänderten Fassung angenommen...
12. Mai 2020
Marktstabilitätsreserve: EU-KOM veröffentlicht Umlaufmenge 2019
Am vergangenen Freitag hat die EU-KOM die Gesamtmenge der sich im Umlauf befindlichen Zertifikate bzw. die „Total Number of Allowances in Circulation (TNAC)“ veröffentlicht. Anhand dieser wird berechnet, wie viele Zertifikate in die Marktstabilitätsreserve (MSR) eingestellt bzw. wie viele Zertifikate aus dieser entnommen werden...
11. Mai 2020
co2ncept plus-Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“
Am 01. Januar 2021 startet das nationale Emissionshandelssystem für die Sektoren Wärme und Verkehr. Der sog. „Brennstoffemissionshandel“ (BEHS) verpflichtet Brennstofflieferanten zur Abgabe von Zertifikaten für die Emissionen der in Verkehr gebrachten Brennstoffe. Die Kosten der Zertifikate werden über einen Preisaufschlag an die Endkunden weitergegeben. In der Folge sind sämtliche Nutzer von Brennstoffen indirekt durch das System betroffen.
Gleichwohl viele Details rund um die Umsetzung des Systems noch unklar sind, stehen einige Fakten bereits fest. Mit unserem Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über den BEHS geben.
Im Fokus des Papiers steht die Funktionsweise des Systems und die Pflichten und Anforderungen, die sich sowohl für direkt als auch indirekt betroffenen Unternehmen ergeben. Ferner zeigen wir auf, welche Umsetzungsfragen derzeit offen sind und wie sich der weitere Zeitplan für die Konkretisierung des Systems gestaltet.
Einen Auszug aus dem Papier finden Sie >> hier.
Sie haben Interesse an dem kompletten Papier? Wir freuen uns auf Ihre >> Kontaktaufnahme.
07. Mai 2020
DEHSt stellt FMS und Infomaterialen für den Überwachungsplan für die 4. HP bereit
Bis zum 31. Juli 2020 müssen die Betreiber EU-emissionshandelspflichtiger Anlagen den Überwachungsplan für die 4. Handelsperiode (HP) elektronisch bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) einreichen.
Heute hat die DEHSt das Formular-Management-System (FMS) für die Erstellung des Überwachungsplans unter „Online Services“ bereitgestellt...
07. Mai 2020
Gesetzesentwurf für energierechtliche Erleichterungen und Änderung des EEG - Erste Lesung im Bundestag
Gestern hat sich der Bundestag in erster Lesung mit dem „Gesetzesentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen“ befasst. Dieser wurde nun zur Beratung an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie überwiesen...
28. April 2020
BMWi legt Gesetzesentwurf für energierechtliche Erleichterungen und Änderung des EEG vor
Das BMWi hat einen „Gesetzesentwurf zur Änderung des EEG 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen“ vorgelegt. Dieser soll heute im Kabinett verabschiedet werden und im Anschluss in das parlamentarische Verfahren gehen.
Der Entwurf sieht u. a. folgende Erleichterungen für Unternehmen infolge der Corona-Pandemie vor...
22. April 2020
EU-KOM überarbeitet Arbeitsprogramm 2020 – Veröffentlichung der EU-Datenstrategie
Aufgrund der Corona-Krise überarbeitet die EU-Kommission (EU-KOM) aktuell ihr Arbeitsprogramm für 2020. Die finale Fassung des angepassten Programms soll am 29. April 2020 vorliegen.
Der neue Zeitplan für die Vorhaben des „Green Deals“ soll sich gemäß dem aktuellen Entwurf des Programms wie folgt gestalten...
14. April 2020
Preisbarometer IV / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im März 2020...
09. April 2020
BNetzA gewährt weitere Fristverlängerung für die Datenerhebung zum „Monitoring Energie 2020“
Am 24. März 2020 hatten wir Sie darüber informiert, dass die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Frist für die Datenerhebung zum „Monitoring Energie 2020“ aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus bis zum 02. Juni 2020 verlängert hat. Diese Frist wurde nun um weitere vier Wochen bis zum 01. Juli 2020 verlängert...
09. April 2020
Newsletter III / 2020
Emissionshandel
1. DEHSt legt vorläufige Schätzung zu den Emissionen in 2019 vor
2. ICAP veröffentlicht Status Report 2020
3. ICAO gibt Kompensationsstandards für CORSIA-Pilotphase bekannt
Klima
4. Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes verzögert sich
5. Petersberger Klimadialog als Videokonferenz – Bonner Klimakonferenz verschoben
6. Munich RE – Bilanz der Naturkatastrophen 2019
Energie
7. Konsultation der EU-KOM zur Verschärfung der 2030-Klimaziele
8. Corona-Krise: Handreichung der BNetzA für Anträge zur Fristverlängerung
9. dena-Studie zur Wirtschaftlichkeit von Grünstrom-PPAs
10. Umweltbundesamt: Vermiedene Treibhausgasemissionen durch Erneuerbare Energien
CO2-Plus-Blog
11. Erstes alpines Solarkraftwerk genehmigt
03. April 2020
Eichaufsichtsbehörden einigen sich Verlängerung der Eichfristen
Die Eichaufsichtsbehörden haben sich angesichts der Corona-Krise darauf verständigt, eine Verlängerung bei den Eichfristen zur gewähren...
02. April 2020
26. UN-Klimakonferenz auf nächstes Jahr verschoben
Die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) hat gestern bekannt gegeben, dass die diesjährige 26. UN-Klimakonferenz infolge der Corona-Pandemie auf nächstes Jahr verschoben wird. Die Konferenz hätte im November 2020 in Glasgow stattfinden sollen...
01. April 2020
Corona-Krise – Verschiebung von Testierungen und Verlängerung von EMAS-Fristen möglich
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben sich gestern zu einer Verschiebung der Testierungsfristen infolge der Corona-Pandemie geäußert. Auch bei den Begutachtungs- und Registrierungsfristen für das Umweltmanagementsystem EMAS sind in Folge der Corona-Krise Erleichterungen vorgesehen...
31. März 2020
Betriebliches Klimarisikomanagement: Leitfaden, Tool und Arbeitsunterlagen des Projekts „Klimawandel – Challenge Accepted!“
Unternehmen sind aufgrund der Globalisierung Bestandteil weit verzweigter Wertschöpfungsketten: Lieferantenausfälle, Logistikstörungen oder Rohstoffengpässe infolge von Wetterextremen oder Klimaänderungen, aber auch geänderte Präferenzen auf Kunden- oder Stakeholderseite stellen ernsthafte Geschäftsrisiken dar. Nur durch einen systematischen und planvollen Umgang mit Klimarisiken können Gefahrenpotentiale rechtzeitig erkannt und resultierende Schäden wie Betriebsunterbrechungen vermieden werden.
Unser Leitfaden "Klimarisikomanagement 2050 - Betriebliche Klimarisikostrategie Step-by-Step entwickeln" unterstützt Sie beim Aufbau eines vorausschauenden, proaktiven und vor allem ganzheitlichen Klimarisikomanagements...
30. März 2020
Hinweise der BNetzA zu EEG- und KWK-Ausschreibungen
Ergänzend zu unserem Eilmailing von heute Morgen möchten wir Sie auf Hinweise der Bundesnetzagentur (BNetzA) rund um die EEG- und KWK-Ausschreibungen aufmerksam machen...
30. März 2020
EU-ETS – Hinweise von DEHSt, DAkkS und EU-KOM zur Erfüllung der Berichts- und Abgabepflichten
Die DEHSt, die DAkkS sowie die EU-KOM haben weitere Hinweise rund um die Erfüllung der Berichts- und Abgabepflichten für die Emissionen in 2019 während der aktuellen Corona-Krise veröffentlicht...
27. März 2020
Newsletter II / 2020
Klima
1. Prognose: Deutsche Treibhausgasbilanz 2019
2. Rat der EU verabschiedet langfristige Klimastrategie
3. Konsultationen der EU-KOM zu Maßnahmen des Green Deal
4. Umweltpakt Bayern: Pilotstudie „Klimawirkungskarten Bayern“
5. Abschluss des Dialogforums „Wirtschaft macht Klimaschutz“
Energie
6. Kabinett beschließt Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
7. Stellungnahme des Bundesrates zum Kohleausstiegsgesetz
8. Hinweise der GZD zu den Folgen des Corona-Virus
9. BAFA-Informationstag Besondere Ausgleichsregelung
Nachhaltigkeit
10. EU-KOM veröffentlicht Studie zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
CO2-Plus Blog
11. Smart Power GmbH nimmt 10 MW-Großspeicher in Gotha in Betrieb
25. März 2020
Hinweise der BAFA und der BNetzA zu den Folgen der Corona-Krise auf die Einhaltung von Fristen
Ergänzend zu unserem gestrigen Eilmailing möchten wir Sie gerne auf zwei weitere Veröffentlichungen des BAFA und der BNetzA zur aktuellen Situation rund um das Corona-Virus hinweisen...
24. März 2020
Auswirkungen des Corona-Virus auf Fristen und Entlastungen – Ihr Feedback und kurzes Update
In unserem Eilmailing vom 20. März 2020 hatten wir Sie gebeten, uns für Sie relevante Fristen und Pflichten mitzuteilen, die aktuell durch das Corona-Virus gefährdet sein könnten. Für Ihre zahlreichen Rückmeldungen möchten wir uns herzlich bedanken.
Im beigefügten Infobrief haben wir Ihr Feedback zusammengefasst. Gewiss sind nicht alle aufgeführten Fristen und Pflichten für Sie von Relevanz. Ggfs. stoßen Sie jedoch auf den ein oder anderen Punkt, dessen Umsetzung aktuell gefährdet sein könnte und welchen Sie bisher nicht auf dem „Radar“ hatten...
>> mehr
23. März 2020
Hinweise der DEHSt und des BAFA zu den Folgen der Corona-Krise auf die Einhaltung von Fristen
Sowohl die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) als auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) haben sich zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Einhaltung von Fristen geäußert...
20. März 2020
Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Fristen und Entlastungen
Derzeit fordert das Corona-Virus in allen Bereichen ein Umdenken. Eine zusätzliche Herausforderung kann sich für Sie durch die aktuellen Einschränkungen bei der Einhaltung von Fristen einstellen...
18. März 2020
Zuteilung in der 4. EU-Emissionshandelsperiode – Hinweise der DEHSt zur Überarbeitung der Methodenpläne
Die DEHSt hat bekannt gegeben, dass Sie in Kürze mit der Prüfung und der Genehmigung der Methodenpläne zur Überwachung der zuteilungsrelevanten Daten beginnen wird...
18. März 2020
Preisbarometer III / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Februar 2020...
17. März 2020
Schweiz schließt Emissionshandelsregister
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat bekannt gegeben, dass infolge der aktuellen Entwicklungen ab Mittwoch, 18. März 2020, 12:00 Uhr, alle Nutzerzugänge zum Schweizer Emissionshandelsregister gesperrt werden. Das Schweizer Register wird bis mindestens Ende April 2020 geschlossen bleiben...
09. März 2020
BAFA veröffentlicht aktualisierte Merkblätter für BesAR-Antragsverfahren 2020
Das BAFA hat auf seiner Webseite aktualisierte Fassungen folgender Merkblätter für die diesjährige Beantragung der Besonderen Ausgleichsregelung veröffentlicht...
05. März 2020
EU-KOM legt Entwurf für „Europäisches Klimagesetz“ vor
Die EU-Kommission (EU-KOM) hat gestern ihren Entwurf für das „Europäische Klimagesetz“ verabschiedet. Dieses soll in Form einer „Verordnung zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität und zur Änderung der Governance-Verordnung“ realisiert werden. Die Verordnung bzw. das Klimagesetz soll unmittelbar in jedem EU-Mitgliedsstaat gelten...
04. März 2020
Referentenentwurf für das „Erste Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes“ liegt vor
Der Referentenentwurf für das „Erste Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes“ liegt vor. Dieser sieht eine Erhöhung der Zertifikatspreise im anvisierten nationalen Brennstoffemissionshandelssystem vor. Ferner soll die Bundesregierung nun bereits vor dem 01. Januar 2022 Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon Leakage regeln können...
02. März 2020
BAFA veröffentlicht Durchschnittsstrompreise für BesAR-Antragsverfahren 2020
Am 28. Februar 2020 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Tabelle zu den Durchschnittsstrompreisen für die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) im Antragsverfahren 2020 veröffentlicht...
24. Februar 2020
Preisbarometer II / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Januar 2020...
21. Februar 2020
Newsletter I / 2020
Emissionshandel
1. DEHSt veröffentlicht FAQs zu Überwachungsplänen
2. Brennstoffemissionshandelsgesetz in Kraft
3. Verknüpfung der Emissionshandelssysteme von EU und Schweiz
Klima
4. Prognose zur Entwicklung der nationalen Emissionen in 2019
5. Bundesrat stimmt steuerlichen Maßnahmen des Klimapakets zu
6. EU-Parlament verabschiedet Entschließung zu Green Deal
7. EU-KOM legt Investitionsplan für ein nachhaltiges Europa vor
8. Umweltpakt Bayern: Klimarisiken mehrfach unter den TOP 10 der globalen Risiken vertreten
Energie
9. Strom- und Energiesteuer: Neue Formulare der Hauptzollämter
10. FAQs des DIN zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung nach ISO 50001
11. Leitfaden von UBA und BMU zur Anwendung der ISO 50001
Nachhaltigkeit
12. Nachhaltiges Finanzwesen: Einigung zu Taxonomie erzielt
04. Februar 2020
Brexit: Neue Hinweise für britische EU-ETS-Anlagenbetreiber
Die EU-KOM und das Britische Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (BEIS) haben weiterführende Informationen für britische Anlagenbetreiber veröffentlicht, die den Brexit zum 31. Januar 2020 betreffen...
03. Februar 2020
Beantragung der Strompreiskompensation in 2020 – Sicherung der alten Antragsdaten im FMS
Am 01. März 2020 startet die Antragsphase auf Beihilfen für indirekte CO2-Kosten (Strompreiskompensation) für das Abrechnungsjahr 2019 (Frist: 31. Mai 2020). Nach einer Mitteilung der DEHSt wird mit Beginn der Antragstellung ein aktualisiertes Formular Management System (FMS) bereitgestellt, das die „alte“ Software ersetzt...
29. Januar 2020
Bundeskabinett beschließt Entwurf zum Kohleausstiegsgesetz – Änderung KWKG, TEHG und EnWG
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Entwurf des „Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz)“ beschlossen.
Das Artikelgesetz umfasst u. a. das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (Kohleverstromungsbeendigungsgesetz - KvbG) sowie eine Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG), des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sowie des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)...
20. Januar 2020
EU-KOM startet Konsultation zu den EU-ETS-Beihilfeleitlinien für die 4. HP
Die EU-KOM hat am 14. Januar 2020 eine Konsultation zum Entwurf der EU-ETS-Beihilfeleitlinien für die 4. EU-Emissionshandelsperiode gestartet. Die Stellungnahmefrist endet am 10. März 2020.
Nach dem nun veröffentlichten Entwurf sollen zwischen 2021 und 2030 nur noch acht Sektoren zur Strompreiskompensation berechtigt sein...
15. Januar 2020
Preisbarometer I / 2020
Mit unserem Preisbarometer informieren wir über die Energie- und CO2-Preisentwicklung im Dezember 2019...
13. Januar 2020
Spitzenausgleich für das Antragsjahr 2020 wird gewährt
Das Produzierende Gewerbe hat den für das Jahr 2018 festgelegten Zielwert für die Reduzierung der Energieintensität erfüllt. Dies hat das Bundeskabinett am 18. Dezember 2019 festgestellt. Damit kann der Spitzenausgleich nach § 55 EnergieStG und § 10 StromStG für das Antragsjahr 2020 in voller Höhe gewährt werden...