top of page

Update EU-Emissionshandel - EU-ETS-Reform - kostenfreie Zuteilung - Folgen des Netto-Null-Ziels

Di., 18. Juli

|

Online-Seminar

Überblick über die wichtigsten Änderungen im EU-ETS mit Dr. Markus Ehrmann (Köchling & Krahnefeld), Claudia Günther (PIK), Cara Bien (BDI) und Angela Baur (co2ncept plus)

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Update EU-Emissionshandel - EU-ETS-Reform - kostenfreie Zuteilung - Folgen des Netto-Null-Ziels
Update EU-Emissionshandel - EU-ETS-Reform - kostenfreie Zuteilung - Folgen des Netto-Null-Ziels

Datum und Zeit

18. Juli 2023, 10:00 – 12:45

Online-Seminar

Über die Veranstaltung

Seit Anfang Juni 2023 ist die revidierte EU-Emissionshandelsrichtlinie (EU-ETS-RL) in Kraft. Diese regelt eine deutliche Kürzung der Emissionsobergrenze im EU-ETS und damit eine starke Verringerung verfügbaren Menge an Zertifikaten. Für die kostenfreie Zuteilung werden Gegenleistungen und ein sog. „Bonus-Malus-Prinzip“ eingeführt. Für Unternehmen aus den „CBAM-Sektoren“ sinkt die Zuteilung bis 2034 auf 0. Auch auf die Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen kommen neue Pflichten zu.

Ziel unseres Online-Seminars ist es, EU-ETS-Anlagenbetreibern einen Überblick über die wichtigsten Änderungen der EU-ETS-Reform in puncto Cap, kostenfreie Zuteilung, Fristen, Marktstabilitätsreserve & Co. zu geben. Des Weiteren diskutieren wir darüber wie sich das Netto-Null-Klimaziel der EU auf den EU-ETS auswirkt und welche Rolle CCU und CCS künftig spielen.

Programm und Referenten

TOP 1: EU-ETS-Reform: Überblick über die wichtigsten Neuerungen 

Angela Baur, Referentin, 

co2ncept plus – Verband der 

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page