CO2-Grenzausgleich – CBAM-Berichtspflichten und Datenmanagement erfolgreich umsetzen
Di., 19. März
|Online-Seminar
Tipps für die praktische Bewältigung des CBAM – vor allem mit Blick auf die Berichterstattung ab Juli 2024 mit Dr. Jürgen Landgrebe (DEHSt), Dr. Roland Geres (FutureCamp), Daniel Scholz (The Climate Desk), Richard J. Albert (EY) sowie Felix Quandt (Schaeffler AG)


Datum und Zeit
19. März 2024, 10:00 – 12:45
Online-Seminar
Über die Veranstaltung
Bis Ende 2025 läuft die Übergangsphase des CO2-Grenzausgleichssystems (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM). In dieser müssen die Importeure der vom CBAM erfassten Produkte quartalsweise Berichte erstellen und u. a. die direkten und indirekten Emissionen melden, die mit den importierten Waren verbunden sind. Bei den ersten CBAM-Berichten gelten Erleichterungen in puncto Korrekturen und Monitoring. Ab Juli 2024 dürfen die anfangs noch zulässigen Standardwerte nur noch begrenzt Anwendung finden.
Mit unserem Online-Seminar möchten wir Sie bei der Umsetzung des CBAM – vor allem mit Blick auf die Berichterstattung ab Juli 2024 – unterstützen und Ihnen praktische Tipps für die Datenerhebung, die Ermittlung der Emissionen und die Kooperation mit Ihren Lieferanten vermitteln.
Programm und Referenten
TOP 1: CO2-Grenzausgleich: Überblick über das Instrument und die resultierenden Pflichten für Importeure
Dr. Jürgen Landgrebe, Leiter,
DEHSt – Deutsche Emissionshandelsstelle, Berlin