top of page

CCF und PCF in der Praxis – Berichtspflichten, Standardvielfalt und neue EU-Vorgaben

Do., 30. Okt.

|

Online-Seminar

Tipps für die ESRS-konforme CCF- und PCF-Bilanzierung und Empfehlungen zur Beantwortung von unterschiedlichen PCF-Anfragen mit Lukas Becker, Robin Reinhardt (DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie) sowie Dr. Simon Meyer, Ulrike Bos und Gerd Krause (KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbh)

CCF und PCF in der Praxis – Berichtspflichten, Standardvielfalt und neue EU-Vorgaben
CCF und PCF in der Praxis – Berichtspflichten, Standardvielfalt und neue EU-Vorgaben

Datum und Zeit

30. Okt. 2025, 10:00 – 12:45

Online-Seminar

Über die Veranstaltung

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) und der Product Carbon Footprint (PCF) sind zentrale Instrumente der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Trotz der Omnibusinitiative bleiben die Anforderungen des Klimastandards E1 der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) weitestgehend bestehen. Dies zeigen erste Entwürfe der überarbeiteten EFRAG-Standards. Darüber hinaus sind der CCF und der PCF wichtige Instrumente, um beispielsweise interne CO2-Preise zu steuern und Produkte nachhaltig weiterzuentwickeln.

 

Unser Online-Seminar vermittelt einen kompakten Überblick zu den konkreten Angabepflichten des (überarbeiteten) ESRS E1. Darüber hinaus stellen wir relevante PCF-Standards vor (u. a. GHG Protocol, ISO 14067, CatenaX, VDMA, TfS), vergleichen deren Anforderungen und geben Handlungsempfehlungen zum strategischen Umgang mit PCF-Anfragen nach unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden für dasselbe Produkt. Ebenso beleuchten wir den Status Quo der EU-Batterieverordnung und zeigen auf, welche Anforderungen sie an einen PCF stellt.


Programm und Referenten


TOP 1: CCF als Datenquelle für die CSR-Berichterstattung und ESRS-konforme CCF-Bilanzierung

Lukas Becker, Senior Sustainability Analyst, Robin Reinhardt, Sustainability Consultant


Diese Veranstaltung teilen

bottom of page