Mi., 11. Mai
|Online-Seminar
Crash-Kurs Brennstoffemissionshandel – Basiswissen für Inverkehrbringer und Lieferanten von Brennstoffen
Grundlagen und Update zum nEHS sowie wertvolles Praxis-Knowhow zu den damit einhergehenden Pflichten und Anforderungen mit Dr. Uwe Neuser (BMWK), Thomas Mühlpointner (FutureCamp), David Kroll (GUTCert) und Dr. Ingmar Rövekamp (EEX).


Datum und Zeit
11. Mai 2022, 10:00 – 12:30
Online-Seminar
Über die Veranstaltung
In diesem Jahr müssen Unternehmen, die dem nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS) unterliegen, erstmals über die Emissionen der von ihnen in Verkehr gebrachten Brennstoffe berichten und eine entsprechende Menge an Zertifikaten abgeben. Mit unserem Crash-Kurs vermitteln wir handelspflichtigen Inverkehrbringern und Lieferanten von Brennstoffen die Grundlagen des nEHS sowie wertvolles Praxis-Knowhow zu den damit einhergehenden Pflichten und Anforderungen.
Programm und Referenten
TOP 1: Nationaler Brennstoffemissionshandel – Grundlagen und politische Einordnung
Dr. Uwe Neuser, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
TOP 2: Pflichten des Brennstoffemissionshandels praktisch umsetzen
Thomas Mühlpointner, Mitglied der Geschäftsleitung,
FutureCamp Climate GmbH, München
TOP 3: Belieferung von EU-ETS-Anlagen – Was gilt es zu berücksichtigen?
David Kroll, Fachbereichsleiter Emissionshandel,
GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH, Berlin
TOP 4: Beschaffung der Zertifikate an der EEX
Dr. Ingmar Rövekamp, Business Development – Environmental Markets,
European Energy Exchange AG, Leipzig
Das ausführliche Programm finden Sie >> hier.
Zentrale Fragestellungen
- Was ist Ziel des nEHS und wie funktioniert das System?
- Welche Emissionen und Akteure unterliegen dem nEHS? Inwieweit ändert sich der Anwendungsbereich ab 2023?
- Wie steht es um die ausstehenden Durchführungsverordnungen zur Konkretisierung der Ausgestaltung des Systems?
- Welche Konsequenzen hätte der von der EU-Kommission geplante europäische Brennstoffemissionshandel für den nEHS?
- Wie ist bei der Ermittlung der Brennstoffemissionen vorzugehen? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Was sind besonders häufige Fehlerquellen?
- Was ist bei der Belieferung von EU-ETS-Anlagen zu berücksichtigen? Wie funktioniert der Vorabzug nach § 7 Abs. 5 BEHG? Welche Erklärungen, Bestätigungen, Zusicherungen sind damit verbunden? Wie ist mit diesen umzugehen?
- Welche Anforderungen muss der Emissionsbericht erfüllen? In welcher Form und wo ist dieser einzureichen?
- Wo und wie kann ich die Zertifikate zur Erfüllung der Abgabepflicht beschaffen? Wie laufen Zahlung und Lieferung ab? Unter welchen Voraussetzungen und wie kann ich Zertifikate zum Vorjahrespreis nachkaufen?
Anmeldung
Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt.und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..
Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf dieser Seite oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!