Klimaaktive Verpackungslösungen für Industrie und Gewerbe
Datum und Zeit
Über die Veranstaltung
Verpackungen stellen Industrie und Gewerbe auf dem Weg zur Klimaneutralität vor große Herausforderungen: Sie verursachen in der Herstellung und Verwertung Treibhausgasemissionen, sind jedoch ein unverzichtbarer Schutz von Vorprodukten während der Lagerung und bei der Auslieferung.
Unternehmen sind gefragt, individuelle und sog. „klimaaktive“ Verpackungslösungen zu identifizieren und umzusetzen, um z. B. von den verschärften politischen Anforderungen an die Verwertung von Verpackungsabfällen unabhängig zu sein oder auf Nachhaltigkeitsanforderungen ihrer Kunden eingehen zu können.
Diskutieren Sie mit uns u.a. folgende Fragestellungen:
- Wie gestaltet sich der politische und vor allem der rechtliche Rahmen im Umgang mit Verpackungen?
- Wie wirkt sich die Systembeteiligungspflicht auf mein Unternehmen aus? Welche indirekten Kosten kommen durch verschärfte Anforderungen an die Systeme auf mich zu?
- Wie kann ich Verpackungen klimaaktiver gestalten, ohne den Schutz der Ware zu gefährden? Welche Materialien können hier verwendet werden?
- Welche Faktoren sind für einen schnellen Einstieg in die Verpackungsvermeidung zu beachten?
- Wie können klimaaktive Verpackungen mit ansprechendem Design verbunden werden?
- Welche praktischen Herausforderungen können sich bei der Implementierung klimaaktiver Verpackungslösungen ergeben?
- Kann ich von staatlicher Förderung bei der Umstellung des Verpackungsmanagements profitieren?
Programm und Referenten
TOP 1: Klimaneutralität 2050: gesetzlicher Rahmen für Verpackungen
Dr. Matthias Klein, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
TOP 2: Entwicklung eines klimaaktiven Verpackungs-konzeptes
Dr. Jens Dinkel, PwC Deutschland, München
TOP 3: Praxisbericht I: Vorstellung des Projekts „Zero Waste“ von HAWE Hydraulik SE
Josef Schweiger, HAWE Hydraulik SE, Aschheim/München
TOP 4: Praxisbericht II: Verpackungsmanagement am Standort Zuffenhausen der Porsche AG
Anke Höller, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Zuffenhausen
Das ausführliche Programm finden Sie >> hier
Präsentationen
Die Präsentationen der Referenten stellen wir Ihnen in digitaler Form zur Verfügung.
Anmeldung
Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Mitglieder des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft e. V. und der Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..
Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf dieser Seite oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!