Do., 13. Juli
|Online-Seminar
Klimaoptimierter Standort – Neuerungen in puncto Gebäudeeffizienz, Energiekonzepten, Elektromobilität & Co.
Praktische und rechtliche Tipps für die effiziente und nachhaltige Gestaltung Ihrer Gebäude, Standorte und Energiekonzepte mit Dr. Christian Hampel (BDO Legal), Christian Alexander Mayer (Noerr LLP), Attila Kovacs (Ramboll Management Consulting) sowie Thomas Höft und Matthias Giller (MaxSolar GmbH)

Datum und Zeit
13. Juli, 10:00 – 13:00
Online-Seminar
Über die Veranstaltung
Derzeit wird auf EU-Ebene über eine Revision der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) verhandelt, um die Dekarbonisierung des Gebäudesektors voranzutreiben. Die revidierte Richtlinie wird für betriebliche Gebäude und Standorte diverse neue Pflichten mit sich bringen: Vorgesehen sind u. a. Vorgaben zur Installation Erneuerbarer Energien sowie neue Anforderungen an die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie zur Energieeffizienz der Gebäude.
Ziel unseres Online-Seminars ist es, Sie auf die neuen regulatorischen Anforderungen vorzubereiten, die z. B. die revidierte EPBD und das GEG 2023 mit sich bringen. Zudem möchten wir Ihnen praktische Tipps für die effiziente und nachhaltige Gestaltung Ihrer Gebäude, Standorte und Energiekonzepte vermitteln.
Programm und Referenten
TOP 1: Rechtlicher Rahmen für Industrie- und Gewerbegebäude: Novelle der EPBD, GEG 2023 und Energieeinsparrecht
Dr. Christian Hampel, Partner, Rechtsanwalt,
BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
TOP 2: Neue Energiekonzepte mit Erneuerbaren Energien, Speichern & Elektromobilität: Rechtlicher Rahmen & Fallstricke
Christian Alexander Mayer, Rechtsanwalt, Partner,
Noerr LLP, München
TOP 3: Praxistipps für effiziente und dekarbonisierte Bestandsgebäude und Neubauten
Attila Kovacs, Sustainable Buildings Lead,
Ramboll Management Consulting, München
TOP 4: PV, Speicher & Elektromobilität als Baustein smarter Energieversorgungskonzepte
Thomas Höft, Key Account Manager Energy Partners, Matthias Giller, Head of Sales,
MaxSolar GmbH, Traunstein
Das ausführliche Programm finden >> hier.
Zentrale Fragestellungen
Diskutieren Sie mit uns über u. a. folgende Fragestellungen:
- Welche konkreten Vorgaben resultieren aus der neuen EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) und dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)?
- Welche neuen Effizienzanforderungen müssen bestehende und neu errichtete Gebäude erfüllen? Inwieweit ist eine Pflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien vorgesehen? In welchem Umfang ist Ladeinfrastruktur bereitzustellen?
- Welche (Gebäude)Energieeinsparvorgaben sieht die EnSimiMaV vor?
- Wie gestaltet sich der rechtliche Rahmen für die Realisierung von Erneuerbaren-Energien-Projekten? Was sehen die jüngsten regulatorischen Neuerungen vor (Stichwort: Beschleunigte Genehmigungsverfahren, Förderung nach dem EEG 2023 & Co.)?
- Welche rechtlichen und praktischen Aspekte müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie Speicher, Power-to-x, Ladesäulen und Elektromobilität in Ihr betriebliches Energiekonzept integrieren möchten?
- Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit, die technischen Potenziale und die Machbarkeit von Erneuerbaren Energien-, Speicher- und Elektromobilitätsprojekten?
- Wie können Sie bestehende und neue Gebäude in Bezug auf „embodied carbon“ nachhaltig gestalten? Was sind Ziel und Vorteile einer „Green Building“-Zertifizierung?
- Was sind Best Practice-Beispiele für innovative und nachhaltige Gebäude- und Energieversorgungskonzepte?
Anmeldung
Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt.und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..
Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf dieser Seite oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!