top of page

Stromspeicher als Bestandteil des betrieblichen Versorgungskonzepts

Di., 14. Okt.

|

Online-Seminar

Aktueller Rechtsrahmen und betriebliche Anwendungsfälle von Stromspeichern mit Dr. Christian Hampel und Antonia Bürger (BDO), Dr. Gabriele Haas (Noerr) sowie Dr. Max Kronberg (Bnewable) und Matthias Giller (Energy Partners).

Stromspeicher als Bestandteil des betrieblichen Versorgungskonzepts
Stromspeicher als Bestandteil des betrieblichen Versorgungskonzepts

Datum und Zeit

14. Okt. 2025, 10:00 – 12:45

Online-Seminar

Über die Veranstaltung

Der Einsatz von intelligenten Batteriespeicher-Systemen (BESS) schafft zahlreiche Optionen: Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung, Minderung der Energiebeschaffungskosten und Notstromversorgung. Darüber hinaus leisten Speicher einen wichtigen Beitrag für die Netzstabilität. In Folge können durch den Handel am Spotmarkt oder der Bereitstellung von Regelenergie Erlöse erzielt werden. Die Auswahl des passenden Speichersystems erfordert jedoch eine sorgfältige Analyse des Energiebedarfs, der Energieerzeugung und der betrieblichen Infrastruktur.

 

In unserem Online-Seminar geben wir einen kompakten Überblick zum aktuellen Rechtsrahmen (Planung, Förderung, Privilegierung & Co.) rund um Stromspeicher. Wir erläutern, welcher Anwendungsfall für Ihre Betriebszwecke geeignet ist. In diesem Zuge stellen wir Behind-the-Meter- (BTM) und Front-of-the-Meter-Konzepte (FTM) ebenso gegenüber wie Stand-Alone und Co-location-Lösungen.


Programm und Referenten


TOP 1: Speichereinsatz am Standort: Rechtsrahmen rund um die Inbetriebnahme und den Netzanschluss

Dr. Christian Hampel, Rechtsanwalt und Partner; Antonia Bürger, Rechtsanwältin, BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin


Diese Veranstaltung teilen

bottom of page