top of page

Mi., 05. Juni

|

Online-Seminar

Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten – Regulatorischer Rahmen & Tipps für Planung und Realisierung von Vorhaben

Knowhow und Praxistipps rund um die Umsetzung von H2-Projekten mit besonderem Fokus auf die Wirtschaftlichkeit mit Cara Bien und Jonas Wilden (BDI), Fabian Rottmann (BBH Consulting) sowie Norbert Zösch (Stadtwerke Haßfurt)

Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten – Regulatorischer Rahmen & Tipps für Planung und Realisierung von Vorhaben
Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten – Regulatorischer Rahmen & Tipps für Planung und Realisierung von Vorhaben

Datum und Zeit

05. Juni 2024, 10:00 – 12:45

Online-Seminar

Über die Veranstaltung

Die Wirtschaftlichkeit von (grünen) Wasserstoffprojekten hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab: Hierzu zählen u. a. die Kosten der H2-Erzeugung, Privilegierungen für die H2-Produktion, aber auch Zusatzerlöse, die durch die Vermarktung von Wasserstoff erzielt werden können.

Mit unserer Veranstaltung vermitteln wir Ihnen praktische Tipps rund um die Planung und Realisierung von Wasserstoffprojekten – vor allem mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit. Ferner geben wir Ihnen einen Überblick über den politischen und regulatorischen Rahmen für den Ausbau der Wasserstofftechnologie und die wichtigsten Förderprogramme im Wasserstoffbereich.

Programm und Referenten

Das ausführliche Programm finden Sie in Kürze an dieser Stelle.

Als Referenten erwarten Sie u. a. Cara Bien und Jonas Wilde (BDI), Fabian Rottmann (BBH Consulting) sowie Norbert Zösch (Geschäftsführer Stadtwerke Haßfurt GmbH).

Zentrale Fragestellungen

  • Welche Ziele und Strategien verfolgen Brüssel und Berlin im Wasserstoffbereich?
  • Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie?
  • Wie gestaltet sich der regulatorische Rahmen und welche Förderprogramme gibt es für den Wasserstoffmarkthochlauf?
  • Welche Wasserstoff-„Farben“ gibt es aus Sicht der Regulatorik? Was ist bereits klar? Wo gibt es noch Unsicherheiten?
  • Wann gilt Wasserstoff als „grün“? Wann gilt Wasserstoff als „CO2-arm“? 
  • Was kostet die (grüne) Wasserstoff-Herstellung (Stichwort: Netzstrombezug vs. Direktleitung, zentrale vs. dezentrale H2-Erzeugung, Inbetriebnahmezeitpunkt des Elektrolyseurs, Größe, Typ und Standort der Erneuerbaren Energien-Anlage)?
  • Welche Steuern, Entgelte und Abgaben fallen beim Strombezug für die H2-Erzeugung an? Welche Privilegierungen gibt es für die Herstellung von (grünem) H2? 
  • Welche Zusatzerlöse können bei der Vermarktung von (grünem) H2 erzielt werden (z. B. Anrechnung grünen Wasserstoffs auf die THG-Minderungsquote)?
  • In welchen deutschen und europäischen Regulierungen und Förderprogrammen ist (grüner) H2 eine Erfüllungsoption zur Treibhausgasminderung?
  • Welche (sektorspezifischen) Zahlungsbereitschaften gibt es für (grünen) H2?
  • Welche Herausforderungen können sich bei der praktischen Umsetzung von H2-Projekten ergeben? Wie können diese bewältigt werden?

Anmeldung

Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..

Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf dieser Seite oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page