top of page
Wettbewersfähiges Kima

Netto Null verstehen.
Jetzt gestalten beginnen.

Brückenverstrebung_iStock-507816499.jpg

Deutschland und die EU beabsichtigen, ihre Treibhausgasemissionen langfristig auf "Netto Null" zu senken.​ Die EU möchte diese Zielmarke bis 2050, Deutschland sogar bis 2045 erreichen.

Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Treibhausgasneutralität neu ausgerichtet.


Hierbei darf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.

Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren.


Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Zielmarke "Netto Null" erreicht wird.

co2ncept plus

Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten 

den Wandel zu vollziehen.

In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.

In unserer Rolle als Verband stärken wir den Austausch und die Vernetzung zwischen Praktikern aus der Wirtschaft, Politik und Behörden.

 

>100

 

Mitglieder

20

 

Jahre Erfahrung

>2.200

 

Adressaten

Themen

Unser Fokus ist die Umsetzung des Green Deals, der europäische und nationale Emissionshandel,  die Entwicklung der CO2- und Energiemärkte sowie Neuerungen in puncto EEG, KWKG, Netzentgelte & Co.

Unsere Themen

Trainings

martin-grincevschi-_EZ2P8q9rQQ-unsplash.jpg

​Intensivtraining "Fit for EU-ETS: Zusammenhänge verstehen und im Unternehmen anwenden"

Unser Intensivtraining unterstützt Sie dabei, den bestehenden Anforderungen im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) gerecht zu werden. Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die teilweise komplexen Zusammenhänge sowie Aufgaben und sind in der Lage, diese im betrieblichen Alltag umzusetzen. Ein besonderer Fokus dieser Schulung liegt auf den jährlichen Pflichten und To-Dos der Anlagenbetreiber in der 4. Handelsperiode (HP).

Der erste Workshop der vierteiligen Workshopreihe fand am 23. November 2023 statt.

mech-mind-G6t9xY3VF14-unsplash.jpg

​Intensivtraining "Fit for PCF - Knackpunkte der PCF-Erfassung"

Unser Intensivtraining „Fit for PCF – Knackpunkte der PCF-Erfassung“ unterstützt Sie dabei, ihren produktbezogenen Carbon Footprint zu bestimmen und gibt ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand, um souverän in allen Fragen rund um die Bestimmung des eigenen Product Carbon Footprints zu agieren.


In zwei Workshops erfahren Sie, wie Sie eigenständig die Treibhausgasbilanz Ihrer Produkte berechnen und was es dabei zu beachten gilt. Knapp zwei Monate nach dem zweiten Workshop haben Sie bei einem Online-Checkin die Möglichkeit, Fragen, die sich bei der PCF-Erfassung ergeben, gemeinsam zu diskutieren.


Der erste Workshop findet am 29. Februar 2024 statt.

Aktuelle Veranstaltungen

iStock_7928321_LARGE.jpg

Online-Seminar „ETS 2 vs. nationaler Brennstoffemissionshandel – Worauf müssen sich Inverkehrbringer einstellen? Welche Besonderheiten gelten für den Abfallsektor?“ – 05. Dezember 2023

Auf EU-Ebene wird ab 2027 ein separates Emissionshandelssystem für den Straßenverkehr, den Gebäudebereich und weitere Sektoren eingeführt. Der sog. „ETS 2“ nimmt – wie unser nationaler Brennstoffemissionshandel (nEHS) – die Inverkehrbringer von Heiz- und Kraftstoffen in die Pflicht. Diese müssen erstmals für das Jahr 2024 die Emissionen der in Verkehr gebrachten Brennstoffmengen berichten. Der nEHS wird perspektivisch im neuen ETS 2 aufgehen.

Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie dabei unterstützen, sich bestmöglich und frühzeitig auf den europäischen ETS 2 vorzubereiten. Zudem diskutieren wir über aktuelle Fragestellungen, die den nEHS betreffen, wie z. B. die Einbeziehung des Abfallsektors.

iStock_56475408_LARGE.jpg

Online-Seminar „Energieeffizienzgesetz – Praxistipps für die Umsetzung der neuen Pflichten ISO 50001, EMAS, ValERI & Co.“ – 09. Januar 2024

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mehr als 7,5 GWh pro Jahr zur Implementierung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems innerhalb von 20 Monaten. Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 2,5 GWh müssen Umsetzungspläne für alle wirtschaftlichen Energieeinsparmaßnahmen ausarbeiten und bestimmte Vorgaben zur Vermeidung und Nutzung von Abwärme erfüllen. Auch Betreiber von Rechenzentren haben kurzfristig eine Reihe neuer Pflichten umzusetzen.

Mit unserem Online-Seminar möchten wir Ihnen einen Überblick über die Pflichten und Fristen des EnEfG geben. Ferner erhalten Sie Tipps für die geforderte Einführung eines Managementsystems nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS sowie für die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energiemaßnahmen nach der DIN EN 17463 (ValERI).

Sustainable Finance-Grünes Sparschwein_iStock-1176302607.jpg

Online-Seminar „Update zur Taxonomie-Berichterstattung – Neue Anforderungen der Klima- und Umwelttaxonomie praktisch umsetzen“ – 18. Januar 2024

Die neue EU-CSR-Richtlinie (CSRD) verpflichtet ab 2024 von Jahr zu Jahr mehr Unternehmen zur Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen. Hierdurch steigt auch die Zahl der Unternehmen, die bestimmte Informationen und Kennzahlen nach der EU-Taxonomie berichten müssen. Bei der Klimataxonomie wurden dieses Jahr einige Änderungen vorgenommen. Ferner wurde ein Rechtsakt für die sog. „Umwelttaxonomie“ auf den Weg gebracht. Die neuen Vorgaben gilt es bereits bei der Berichterstattung für das Jahr 2024 zu berücksichtigen.

Mit unserem Online-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die zentralen Neuerungen in puncto Taxonomieberichterstattung. Ferner vermitteln wir Ihnen Tipps, wie Sie die Vorgaben und To Dos der Taxonomie in der Praxis erfolgreich managen und umsetzen können.
 

Aktuelle Publikationen

Titelbild.jpg

Broschüre „Klimamanagement – Best Practices aus dem co2ncept plus-Netzwerk“

Die zweite Aktualisierung unserer Broschüre gibt einen Einblick in die vielseitigen Klimaschutzaktivitäten unseres Netzwerks und verdeutlicht vor dem Hintergrund der jüngst zurückliegenden Herausforderungen (Stichworte: Corona-Pandemie und Energiekrise) umso mehr das Engagement unserer Adressaten. Ferner soll sie als „Best-Practice-Sammlung“ fungieren und praktische Denkanstöße vermitteln, welche zusätzlichen Maßnahmen Unternehmen realisieren können, um langfristig treibhausgasneutral zu werden.
 

Raffinerie_iStock-637140248.jpg

Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ – 5. aktualisierte Fassung

Unser Infopapier gibt einen Überblick über den nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS). Im Zuge der jüngsten Aktualisierung des Papiers haben wird die zentralen Neuerungen im nEHS aufgegriffen und ergänzt. Im Fokus stehen die Änderungen bei der Berichterstattung und den Entlastungstatbeständen im Zusammenhang mit dem System. Ferner skizzieren wir den neuen europäischen ETS 2 und dessen Folgen für das nationale System.

Sustainable Finance-Grünes Sparschwein_iStock-1176302607.jpg

Leitfaden - Nachhaltiges Investieren und Finanzieren – Sustainable Finance für Einsteiger -
2. Auflage

In die erste Aktualisierung unseres Leitfadens haben wir die wichtigsten Neuerungen eingearbeitet, wie z. B. die Vorgaben der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) oder die Erweiterung der Klimataxonomie. Darüber hinaus finden Sie in dem Leitfaden nun auch eine ganze Reihe von Praxisbeispielen zu Unternehmen und Banken, die im Sustainable Finance-Bereich bereits aktiv sind.

Kontakt

Kontakt

Max-Joseph-Straße 5, 

80333 München

Telefon 089-55 178 445

Telefax 089-55 178 91 445

co2ncept-plus@vbw-bayern.de

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

bottom of page