Netto Null verstehen.
Jetzt gestalten beginnen.
Deutschland und die EU beabsichtigen, ihre Treibhausgasemissionen langfristig auf "Netto Null" zu senken. Die EU möchte diese Zielmarke bis 2050, Deutschland sogar bis 2045 erreichen.
Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Treibhausgasneutralität neu ausgerichtet.
Hierbei darf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.
Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren.
Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Zielmarke "Netto Null" erreicht wird.
co2ncept plus
Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten
den Wandel zu vollziehen.
In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.
In unserer Rolle als Verband stärken wir den Austausch und die Vernetzung zwischen Praktikern aus der Wirtschaft, Politik und Behörden.
>100
Mitglieder
20
Jahre Erfahrung
>2.200
Adressaten
Unser Fokus ist die Umsetzung des Green Deals, der europäische und nationale Emissionshandel, die Entwicklung der CO2- und Energiemärkte sowie Neuerungen in puncto EEG, KWKG, Netzentgelte & Co.
Unsere Themen
Trainings
Intensivtraining "Fit for EU-ETS: Zusammenhänge verstehen und im Unternehmen anwenden"
Im Oktober 2024 startet unser zweites Intensivtraining zum EU-Emissionshandel (EU-ETS), das EU-ETS-Einsteiger dabei unterstützt, den bestehenden Anforderungen im EU-ETS gerecht zu werden.
Tie Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse über die teilweise komplexen Zusammenhänge sowie Aufgaben und sind nun in der Lage, diese im betrieblichen Alltag umzusetzen. Ein besonderer Fokus dieser Schulung liegt auf den jährlichen Pflichten und To-Dos der Anlagenbetreiber in der 4. Handelsperiode (HP).
Der erste Workshop der dreiteiligen Workshopreihe fand am 23. Oktober 2024 statt.
Intensivtraining "Fit for PCF - Knackpunkte der PCF-Erfassung" - Hannover
In Kooperation mit dem Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. unterstützt Sie unser Intensivtraining „Fit for PCF – Knackpunkte der PCF-Erfassung“ dabei, Ihren produktbezogenen Carbon Footprint zu bestimmen und vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um erfolgreich alle Fragen rund um die PCF-Bilanzierung zu beantworten.
In zwei Workshops erfahren Sie, wie Sie eigenständig die Treibhausgasbilanz Ihrer Produkte berechnen und was es dabei zu beachten gilt. Vorab führen wir einen Pre-Check-In durch, um den bisherigen Kenntnisstand und die besonderen Themeninteressen der Teilnehmer abzufragen.
Intensivtraining "Fit for Nachhaltigkeitsberichterstattung" - Online
Unser Intensivtraining unterstützt Sie, sich speziell auf die umweltbezogenen Berichtsanforderungen der EU-CSR-Richtlinie vorzubereiten. Sie erhalten einen Einblick in die fünf umweltbezogenen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen Tools, Dokumente und Datenquellen kennen, die Sie dabei unterstützen, die Berichtspflichten zu erfüllen.
Das Training besteht aus insgesamt sechs kompakten Online-Veranstaltungen, die einzeln oder im Gesamtpaket gebucht werden können.
Aktuelle Veranstaltungen
- Di., 28. Jan.Online-Workshop28. Jan. 2025, 10:00 – 12:00Online-WorkshopBerichtsanforderungen des Klimastandards ESRS E1 und Tipps für die Klimarisiko- und -chancenanalyse und die Ausarbeitung des Transition Plans mit Angela Baur (co2ncept plus), Christian Hell (EY) sowie Lisa Schosser und Keywan Ghane (KPMG)
- Di., 04. Feb.Online-Workshop04. Feb. 2025, 10:00 – 11:45Online-WorkshopBerichtsanforderungen des Standards ESRS E2 und Tipps rund um die Lebenszyklusanalyse mit Wolfgang Berger (DFGE), Fabian Harb (EY denkstatt) sowie Dr. Johannes Auer (Siemens AG)
- Di., 11. Feb.Online-Workshop11. Feb. 2025, 10:00 – 11:45Online-WorkshopBerichtsanforderungen des Standards ESRS E5 und Tipps zur Ausarbeitung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Lisa Knothe (TAUW), Simon Kehrer (PwC) sowie Sabine Adrian (Schaeffler AG)
- Di., 18. Feb.Online-Workshop18. Feb. 2025, 10:00 – 11:45Online-WorkshopBerichtsanforderungen des Standards ESRS E3 sowie Tipps zu Wasserstrategieentwicklung und Water Footprint mit Sven Michael Willems (sustevia), Johannes Schmiester (WWF) sowie Dr. Dina Barbian (eco 2050)
- Di., 25. Feb.Online-Workshop25. Feb. 2025, 10:00 – 11:45Online-WorkshopBerichtsanforderungen des Standards ESRS E4 sowie Tipps rund um das Biodiversitätsmanagement mit Max Kolb (BUND), Louisa Lösing (Global Nature Fund) sowie Dr. Antje Arnold (AUDI AG)
- Mi., 12. MärzOnline-Seminar12. März 2025, 10:00 – 12:15Online-SeminarVorgaben der beiden Regularien und praktische Tipps für deren Umsetzung mit Dr. Martin Rothermel (Taylor Wessing), Uwe Erling LLM (Pohlmann & Company ) sowie Andreas Feiner (PwC Deutschland).
- Do., 08. MaiOnline-Seminar08. Mai 2025, 10:00 – 12:30Online-SeminarÜberblick über die wichtigsten Entlastungstatbestände & Gegenleistungen sowie die Wirtschaftlichkeitsbewertung nach ValERI mit Lena Ziska (Ziska & Talhof Rechtsanwälte PartG mbB), Marco Böttger (ISPEX AG) sowie Dr. Nathanael Harfst (Berater und Dozent für Controlling, Energie- und Klimamanagement)
Aktuelle Publikationen
Broschüre „Klimamanagement – Best Practices aus dem co2ncept plus-Netzwerk“
Die dritte Aktualisierung unserer Broschüre gibt einen Einblick in die vielseitigen Klimaschutzaktivitäten unseres Netzwerks und verdeutlicht vor dem Hintergrund der jüngst zurückliegenden Herausforderungen (Stichworte: Corona-Pandemie und Energiekrise) umso mehr das Engagement unserer Adressaten. Ferner soll sie als „Best-Practice-Sammlung“ fungieren und praktische Denkanstöße vermitteln, welche zusätzlichen Maßnahmen Unternehmen realisieren können, um langfristig treibhausgasneutral zu werden.
Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ – 5. aktualisierte Fassung
Unser Infopapier gibt einen Überblick über den nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS). Im Zuge der jüngsten Aktualisierung des Papiers haben wird die zentralen Neuerungen im nEHS aufgegriffen und ergänzt. Im Fokus stehen die Änderungen bei der Berichterstattung und den Entlastungstatbeständen im Zusammenhang mit dem System. Ferner skizzieren wir den neuen europäischen ETS 2 und dessen Folgen für das nationale System.
Leitfaden - Nachhaltiges Investieren und Finanzieren – Sustainable Finance für Einsteiger -
2. Auflage
In die erste Aktualisierung unseres Leitfadens haben wir die wichtigsten Neuerungen eingearbeitet, wie z. B. die Vorgaben der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) oder die Erweiterung der Klimataxonomie. Darüber hinaus finden Sie in dem Leitfaden nun auch eine ganze Reihe von Praxisbeispielen zu Unternehmen und Banken, die im Sustainable Finance-Bereich bereits aktiv sind.
Kontakt
Max-Joseph-Straße 5,
80333 München
Telefon 089-55 178 445
Telefax 089-55 178 91 445