
Netto Null verstehen. Jetzt gestalten beginnen.
Deutschland und die EU beabsichtigen, ihre Treibhausgasemissionen langfristig auf "Netto Null" zu senken.
Die EU möchte diese Zielmarke bis 2050, Deutschland sogar bis 2045 erreichen.
Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Klimaneutralität neu ausgerichtet.
Bei der Nachschärfung darf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden:
Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.
Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren.
Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Zielmarke "Netto Null" erreicht wird.
Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen >> Infoservice, >> Veranstaltungen und Projekten den Wandel zu vollziehen.
In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.
In unserer Rolle als Verband stärken wir den Austausch und die Vernetzung zwischen Praktikern aus der Wirtschaft, Politik und Behörden.
Unser Fokus ist die Umsetzung des Green Deals, der europäische und nationale Emissionshandel, die Entwicklung der CO2- und Energiemärkte sowie Neuerungen in puncto EEG, KWKG, Netzentgelte & Co.
Unsere Themen
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

Online-Seminar „H2-Ready? Praxistipps rund um die Realisierung von Wasserstoffprojekten“ – 29. Juni 2023
Im Februar 2023 hat die EU-Kommission den lange erwarteten delegierten Rechtsakt beschlossen, der definiert, wann Wasserstoff als „erneuerbar“ einzustufen ist. Die Vorgaben des Rechtsakts sind für Wasserstoffprojekte von hoher Relevanz: So sind zahlreiche Förderinstrumente an die Herstellung und Verwendung „grünen“ Wasserstoffs geknüpft. Bei der Projektplanung und -umsetzung spielen jedoch auch die Wirtschaftlichkeit und eine ganze Reihe technischer Aspekte eine wichtige Rolle.
Mit unserem Online-Seminar möchten wir Ihnen praktische Tipps rund um die Realisierung von Wasserstoffprojekten vermitteln.
>> Weiterführende Infos und Anmeldung

Online-Seminar „Klimaoptimierter Standort – Neuerungen in puncto Gebäudeeffizienz, Energiekonzepten, Elektromobilität & Co.“ – 13. Juli 2023
Derzeit wird auf EU-Ebene über eine Revision der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) verhandelt, um die Dekarbonisierung des Gebäudesektors voranzutreiben. Die revidierte Richtlinie wird für betriebliche Gebäude und Standorte diverse neue Pflichten mit sich bringen: Vorgesehen sind u. a. Vorgaben zur Installation Erneuerbarer Energien sowie neue Anforderungen an die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie zur Energieeffizienz der Gebäude.
Ziel unseres Online-Seminars ist es, Sie auf die neuen regulatorischen Anforderungen vorzubereiten, die z. B. die revidierte EPBD und das GEG 2023 mit sich bringen. Zudem möchten wir Ihnen praktische Tipps für die effiziente und nachhaltige Gestaltung Ihrer Gebäude, Standorte und Energiekonzepte vermitteln.
>> Weiterführende Infos und Anmeldung
AKTUELLE PUBLIKATIONEN

Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ – 4. aktualisierte Fassung
Unser Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des nEHS, die zentralen Pflichten und Fristen, die Unternehmen im Blick behalten sollten, sowie die Entlastungen, die im Rahmen des BEHG gewährt werden.

Broschüre „Klimamanagement – Best Practices aus dem co2ncept plus-Netzwerk“
Unsere Broschüre gibt einen Einblick in die vielseitigen Klimaschutzaktivitäten des co2ncept plus-Netzwerks und verdeutlicht das Engagement unserer Adressaten. Ferner soll sie als „Best-Practice-Sammlung“ fungieren und praktische Denkanstöße vermitteln, welche zusätzlichen Maßnahmen Unternehmen realisieren können, um langfristig klimaneutral zu werden.
Die Broschüre zeigt, dass viele Unternehmen aus unserem Netzwerk in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Treibhausgaseinsparpotentiale realisiert haben – sei es durch Investitionen in neue Anlagen, die Optimierung von Produktionsprozessen oder den Umstieg auf Grünstrom. Sie verfolgen ambitionierte Klimaziele und leisten mit Ihren innovativen Projekten alle einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Zugleich hebt sie hervor, welche Rahmenbedingungen Unternehmen benötigen, um die Transformation in Richtung „Netto-Null-Emissionen“ zu meistern: Planungs- und Investitionssicherheit, wettbewerbsfähige Energiepreise sowie die Förderung innovativer Technologien zählen zu den elementaren Voraussetzungen für die Erreichung der Klimaziele.

Leitfaden - Nachhaltiges Investieren und Finanzieren – Sustainable Finance für Einsteiger -
2. Auflage
In die erste Aktualisierung unseres Leitfadens haben wir die wichtigsten Neuerungen eingearbeitet, wie z. B. die Vorgaben der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) oder die Erweiterung der Klimataxonomie. Darüber hinaus finden Sie in dem Leitfaden nun auch eine ganze Reihe von Praxisbeispielen zu Unternehmen und Banken, die im Sustainable Finance-Bereich bereits aktiv sind.
THEMENFOREN
Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass einige Klimaänderungen nicht aufzuhalten sind.
Neben einem Klimamanagement wird auch ein gezieltes Klimarisikomanagement unabdingbar.
Mit unseren Informationsplattformen >> go-klimaneutral und >> challenge accepted möchten wir Unternehmen hierbei gezielt unterstützen.
KONTAKT
Max-Joseph-Straße 5,
80333 München
Telefon 089-55 178 445
Telefax 089-55 178 91 445