top of page
Wettbewersfähiges Kima

Netto Null verstehen.
Jetzt gestalten beginnen.

Brückenverstrebung_iStock-507816499.jpg

Deutschland und die EU beabsichtigen, ihre Treibhausgasemissionen langfristig auf "Netto Null" zu senken.​ Die EU möchte diese Zielmarke bis 2050, Deutschland sogar bis 2045 erreichen.

Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Treibhausgasneutralität neu ausgerichtet.


Hierbei darf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.

Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren.


Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Zielmarke "Netto Null" erreicht wird.

co2ncept plus

Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten 

den Wandel zu vollziehen.

In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.

In unserer Rolle als Verband stärken wir den Austausch und die Vernetzung zwischen Praktikern aus der Wirtschaft, Politik und Behörden.

 

>100

 

Mitglieder

20

 

Jahre Erfahrung

>2.200

 

Adressaten

Themen

Unser Fokus ist die Umsetzung des Green Deals, der europäische und nationale Emissionshandel,  die Entwicklung der CO2- und Energiemärkte sowie Neuerungen in puncto EEG, KWKG, Netzentgelte & Co.

Unsere Themen

Trainings

martin-grincevschi-_EZ2P8q9rQQ-unsplash.jpg

​Intensivtraining "Fit for EU-ETS: Zusammenhänge verstehen und im Unternehmen anwenden"

Unser Intensivtraining unterstützt Sie dabei, den bestehenden Anforderungen im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) gerecht zu werden. Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die teilweise komplexen Zusammenhänge sowie Aufgaben und sind in der Lage, diese im betrieblichen Alltag umzusetzen. Ein besonderer Fokus dieser Schulung liegt auf den jährlichen Pflichten und To-Dos der Anlagenbetreiber in der 4. Handelsperiode (HP).

Der erste Workshop der vierteiligen Workshopreihe findet am 23. November 2023 statt.

Aktuelle Veranstaltungen

Fotolia_16998869_S.jpg

Online-Energiefrühstück - Energiepreisentwicklung im Fokus – 20. Oktober 2023

Mit unserem Format „Energiefrühstück“ erörtern wir mit Ihnen in regelmäßigen Abständen die aktuellen Entwicklungen an den Energiemärkten sowie spannende Fragestellungen aus der Klima- und Energiepolitik.

 

Wie haben sich die Großhandelspreise für Strom und Gas im letzten Monat entwickelt? Wie sind die Marktbewegungen zu interpretieren? Welche aktuellen Ereignisse nehmen Einfluss auf die Energiepreise? Wie werden sich die Preise in den kommenden Wochen einpendeln?

Neben diesen Fragestellungen diskutieren wir bei unserem Energiefrühstück am 20. Oktober 2023 über die wichtigsten Neuerungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG), das am 21. September 2023 in 2. und 3. Lesung vom Bundestag beschlossen wurde.

Container CCF-Flyer_iStock-1154772600.jpg

Online-Seminar „CO2-Grenzausgleich – Welche neuen Pflichten und
Herausforderungen bringt der CBAM für Unternehmen?“– 24. Oktober 2023

Am 01. Oktober 2023 startet die Einführungsphase des CO2-Grenzausgleichssystems (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) der EU. In dieser müssen die Importeure der von CBAM erfassten Produkte – Zement, Strom, Düngemittel, Eisen und Stahl, Wasserstoff, Aluminium sowie bestimmte vor- und nachgelagerte Produkte – vierteljährliche Berichte erstellen. Der erste Bericht ist bereits bis zum 31. Januar 2024 zu übermitteln. In den Berichten sind u. a. die Menge der im vorherigen Quartal importierten Waren sowie die damit verbundenen Emissionen aufzuführen.

 

Mit unserer Veranstaltung informieren wir Sie ausführlich über das neue Instrument und vermitteln Ihnen praktische Tipps zur Bewältigung der daraus resultierenden Pflichten und Herausforderungen.

Aufforstung-1185226071.jpg

Online-Seminar „Klimaberichterstattung – von der Kür zur Pflicht Teil II: Interner CO2-Preis, Carbon Removal-Strategie und Beyond Value Chain Mitigation“ – 07. November 2023

Wir laden Sie herzlich zum „zweiten Teil“ unseres Online-Seminars „Klimaberichterstattung – von der Kür zur Pflicht“ ein. Ziel der Veranstaltung ist, Ihnen konkrete Tipps für ausgewählte „To Dos“ des neuen europäischen Berichtsstandards „ESRS E1“ an die Hand zu geben. Dieser konkretisiert, welche klimabezogenen Informationen Unternehmen gemäß der EU-CSR-Richtlinie (CSRD) künftig offenlegen müssen.

Unsere Veranstaltung vermittelt Ihnen praktische Empfehlungen für die Implementierung eines internen CO2-Preises sowie die Ausarbeitung von Strategien für Carbon Removals. Ferner diskutieren wir über „Beyond Value Chain Mitigation (BVCM)“, d. h. das Klimaengagement außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette. Des Weiteren geben wir einen Ausblick auf das „Set 2“ der europäischen Berichtsstandards.

Aktuelle Publikationen

Titelbild.jpg

Broschüre „Klimamanagement – Best Practices aus dem co2ncept plus-Netzwerk“

Die zweite Aktualisierung unserer Broschüre gibt einen Einblick in die vielseitigen Klimaschutzaktivitäten unseres Netzwerks und verdeutlicht vor dem Hintergrund der jüngst zurückliegenden Herausforderungen (Stichworte: Corona-Pandemie und Energiekrise) umso mehr das Engagement unserer Adressaten. Ferner soll sie als „Best-Practice-Sammlung“ fungieren und praktische Denkanstöße vermitteln, welche zusätzlichen Maßnahmen Unternehmen realisieren können, um langfristig treibhausgasneutral zu werden.
 

Raffinerie_iStock-637140248.jpg

Infopapier „Status Quo – Brennstoffemissionshandelssystem“ – 5. aktualisierte Fassung

Unser Infopapier gibt einen Überblick über den nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS). Im Zuge der jüngsten Aktualisierung des Papiers haben wird die zentralen Neuerungen im nEHS aufgegriffen und ergänzt. Im Fokus stehen die Änderungen bei der Berichterstattung und den Entlastungstatbeständen im Zusammenhang mit dem System. Ferner skizzieren wir den neuen europäischen ETS 2 und dessen Folgen für das nationale System.

Sustainable Finance-Grünes Sparschwein_iStock-1176302607.jpg

Leitfaden - Nachhaltiges Investieren und Finanzieren – Sustainable Finance für Einsteiger -
2. Auflage

In die erste Aktualisierung unseres Leitfadens haben wir die wichtigsten Neuerungen eingearbeitet, wie z. B. die Vorgaben der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) oder die Erweiterung der Klimataxonomie. Darüber hinaus finden Sie in dem Leitfaden nun auch eine ganze Reihe von Praxisbeispielen zu Unternehmen und Banken, die im Sustainable Finance-Bereich bereits aktiv sind.

Kontakt

Kontakt

Max-Joseph-Straße 5, 

80333 München

Telefon 089-55 178 445

Telefax 089-55 178 91 445

co2ncept-plus@vbw-bayern.de

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

bottom of page